Der Lahnsteiner Triathlet Marc Eggeling bereitet sich aktuell für den IRON MAN Texas vor, der am 26. April in Huston/USA stattfindet. In der Turngemeinde Oberlahnstein zu Hause startet der 28 jährige Sportler im Trikot „Pro Team Jakob“ auf der Langdistanz im Profilager. Nach einer Mischung von Mittel- und Langdistanz- Wettkämpfen in den letzten 2 Jahren und einem 7. Platz in der Langdistanz bei der Challenge Roth im vergangenen Jahr will er im hochkarätigen Starterfeld angreifen und strebt einen Medaillenplatz an. Sein Trainingspensum mit Laufen, Radfahren und Schwimmen beträgt etwa 39 Stunden pro Woche, verteilt auf 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Tag an 7 Tagen pro Woche. Seit der Trainingsbegleitung durch den Profitrainer und ehemaligen Profiradfahrer sowie Triathlet Mario Schmidt- Wendling im Jahr 2021 ging es für Marc nach Änderung im Trainingskonzept leistungsmäßig aufwärts. Aktuell sieht er sich leistungsstark in allen drei Disziplinen. Die Schwimmeinheiten im Koblenzer Beatusbad beim SC Poseidon unter Til Lehmann haben ihn durch Ausweitung der Schwimmstrecken von zuvor 13 - 15km auf 30 - 40km/Woche leistungsmäßig deutlich vorangebracht. Die Challenge in den USA bedeuten 3.8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42.195km Laufen. Nach der Anreise am 20. April heißt es deshalb erst einmal sich zu akklimatisieren, da die dort üblichen 30 Grd. bei 75% Luftfeuchtigkeit für ihn ungewohnt sind. Um sich an die hohen Temperaturen anzupassen hatte Marc die eine oder andere Fahrradeinheit zu Hause in dicker Winterkleidung und mit hochgedrehter Heizung absolviert sowie regelmäßig Hitzeblocks in der Sauna eingebaut. Da bleibt es die Daumen zu drücken, dass der junge Athlet es schafft, sein Leistungspotential in Texas auf den Punkt abzurufen und ganz vorne mitzumischen. Immerhin verbindet sich mit einer erfolgreichen Teilnahme noch eine Qualifikationsmöglichkeit für die Triathlon-WM im September 2025 in Nizza. Im Anschluss an den Triathlon in Texas ist jedoch erst einmal Ausruhen in Fuschl am See im Hotel Jakob angesagt, bevor die Vorbereitung auf den nächsten Wettkampf startet.
Am 11. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Turngemeinde Oberlahnstein in der vereinseigenen Mehrzweckhalle statt. Dieses Jahr stand wieder die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Der Vereinsvorsitzende Dr. Peter Radermacher begrüßte die anwesenden Mitglieder, unter denen auch die Ehrenmitglieder Erich Weiher, Brigitte Zulauf, Georg Herbel, Heidi Buch und Hermann Kauth zugegen waren. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit wurde in einer Schweigeminute zu Ehren der Verstorbenen Jochen Böhmer, Hans-Joachim Keufner, Agnes Gruber, Hildegard Müller, Walburga Theisen, Heinrich Westphal und Michael Thiel gedacht. Es folgten die Ehrungen. Für besonderes Engagement für den Verein wurden geehrt: Monika Fassbender-Lemler, Beate Seil, Steffi Unkelbach und Werner May. Die Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft gingen an die anwesende Paula Blum. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt die anwesenden Christa Noll, Erhard Schmidt und Werner Thul sowie für 65 Jahre Mitgliedschaft Rita Bender. Mit stolzen 70 Jahren Mitgliedschaft in der TGO wurde zuletzt Georg Herbel geehrt, der am Folgetag seinen 75. Geburtstag feiern durfte. Dr. Radermacher dankte für die ihm zuteil gewordene Unterstützung durch den TGO-Vorstand und die 60 Übungsleiter aus insgesamt 45 Gruppen- und Sportangeboten und gab einen Rückblick auf die Highlights des vergangenen Jahres. Es schlossen sich die Berichte des Sportvorstands Anja Sturm und der Abteilungsleitungen Werner May (Tischtennis), Tobias Weiß-Bolin (Leichtathletik), Rainer Zmundzinski (Handball), Nathalie Herber (Mädchenturnen u. Cheerleading) sowie in Vertretung durch Jörg Thielen (Schwimmen) an. Mit ebenfalls großem Interesse wurde das Zahlenwerk von Finanzvorstand Olaf Schaub verfolgt, das ein solides Fundament und verantwortliches finanzielles Handeln des Vereins aufzeigte. Dies wurde ohne Einschränkung durch den Bericht der beiden Kassenprüfer Stefan Lietz und Reinhard Karb attestiert. Die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024 und der Beschluss über den Haushaltsvorschlag 2025 waren jeweils per Abstimmung dann nur noch Formsache. Bei der anschließenden Neuwahl wurden die bisher im Amt tätigen Vorstandsmitglieder wie folgt bestätigt: 1. Vors. Dr. Peter Radermacher, 2. Vorsitzende Stefanie Muno-Meier, Vorstand Verwaltung/Recht Tim Schwarzburg, Vorstand Finanzen/Controling Olaf Schaub, Vorstand Kommunikation/Marketing Heike Radermacher, Sportliche Leitung Anja Sturm sowie als Mitglieder im Sportausschuss Sabine Prüm, Nathalie Herber und Jörg Thielen. Als Kassenprüfer wurden Stefan Lietz und Manfred Radermacher gewählt. Ein informativer Abend fand bei geselligem Zusammensein auf Einladung des Vorstands einen gebührenden Ausklang. (Foto: Jörg Thielen/Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Die Turngemeinde Oberlahnstein nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln teil. Gerne können Mitglieder der TGO und Freunde mit uns gemeinsam für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in die Pedale treten. Hierbei wird unsere Fitness verbessert und wir leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt In diesem Jahr findet es vom 25. Mai bis 14.Juni statt. Anmelden könnt ihr euch dazu auf der Homepage https://www.stadtradeln.de/registrieren Dann „Rheinland-Pfalz“, danach „Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis“ und dann „TG Oberlahnstein.“ auswählen. Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten: TGO – immer in Bewegung. Auch in diesem Jahr hat sich Vorstandsmitglied Jörg Thielen bereit erklärt, als Team-Captain für die TGO zur Verfügung zu stehen.
Start in den Lauf und Walking Frühling mit der TG Oberlahnstein Das Rhein-Lahn-Stadion wurde wieder zum Läufer-, Walker-, Nordic-Walker-Treff Am Mittwoch, dem 02.04.2025 trafen sich um 18:00 Uhr Läufer, Walker und Nordic-Walker der Turngemeinde Oberlahnstein im Rhein-Lahn-Stadion. Den ganzen Winter über trainierten die Outdoor-Sportler fleißig im Rhein-Lahn-Stadion sowie an Rhein und Lahn. Bei Wind und Wetter wurde auch in der dunklen Jahreszeit trainiert. Mit dem traditionellen Run-up der TGO wurde die Frühjahrs- und Sommersaison eröffnet. Bei bestem Laufwetter kamen 28 Sportlerinnen und Sportler an diesem Termin mitten in der Woche vorbei. Die TGO veranstaltete wie in jedem Jahr ein großes Lauftreffen für Jedermann und Jederfrau. Fachkompetente Übungsleiter und -leiterinnen der TGO standen mit Rat und Tat zur Seite. Nach kurzer Begrüßung und einem Aufwärmprogramm wurden die Läufer und Läuferinnen, die Walker und zum Schluss die Nordic-Walker auf die Strecke geschickt. Das Stundenwalking/Nordic-Walking wurde auch angeboten und wer Lust hatte, konnte die gemessenen Laufzeiten für das Sportabzeichen 2025 verwenden. Der Start erfolgte im Rhein-Lahn-Stadion. Die Strecke verlief entlang des Rheins und der Lahn bis zur CS-Schmitt-Fußgängerbrücke hinter dem Schleusenhäuschen. Dort war der Wendepunkt und danach ging es wieder zurück zum Rhein-Lahn-Stadion. Die Streckenlänge betrug ca. 7,5 km. Der eine oder andere ist auch eine längere Strecke gelaufen. Das gemeinsame Laufen und das Wiedersehen hat allen viel Freude bereitet, so dass der Start in den Lauf und Walking Frühling auch in diesem Jahr 2025 wieder gut gelang. Selbstverständlich sind neue Sportlerinnen und Sportler sind in allen Gruppen immer herzlich willkommen. Nach dem Run up 2025 trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe von Stefanie Muno-Meier (Tel.: 02621/180797) wieder ab dem 30.04.2025 mittwochs um 18.30 Uhr am Totenthaler Weg nahe Waldeingang Hinter Lahneck in Friedland. Die Walker mit Brigitte Zulauf (Tel.: 02621/7970) und Paula Blum beginnen mit dem Training ab dem wieder montags und donnerstags um 18:00 Uhr, Treffpunkt Waldhaus.
Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März fanden in Fürth im Odenwald die Deutschen Teammeisterschaften im Rope Skipping statt. Die TG Oberlahnstein ging mit dem neu formierten Team aus Elisabeth Quraishi, Britta und Pia Wöhner sowie Semih Göktepe in fünf unterschiedlichen Disziplinen und Zusammensetzungen an den Start. Die erste Disziplin des Wettkampfwochenendes war Double Dutch Speed Sprint: Dabei schwingen Pia und Britta eine Minute lang zwei Seile in entgegengesetzte Richtungen, während Semih in der Mitte der Seile Speed läuft. Hierbei konnte sich das Team mit einer starken Leistung trotz kleiner Fehler gleich das erste Ticket für das International Open Tournament in Japan lösen. In der neuen Disziplin Double Dutch Contest Speed wird die zuvor beschriebene Disziplin nur 30 Sekunden ausgeübt. Hierbei können unheimlich hohe Frequenzen gelaufen werden und das Lahnsteiner Team musste sich in dieser Disziplin der sehr starken nationalen Konkurrenz geschlagen geben. Wie schon in vielen Jahren zuvor liegt die Stärke der Lahnsteiner Rope Skipper/innnen vor allem in den Freestyle Disziplinen. In der Disziplin Single Rope Pair Freestyle, bei der Semih und Elisabeth eine passend zur Musik choreographierte Übung mit vielen komplexen Elementen präsentierten, konnten sie sich den Titel des Deutschen Vize-Meisters sichern und sich damit die Qualifikation zur Weltmeisterschaft erspringen. Zudem startete das Team zu viert in der Disziplin Double Dutch Pair Freestyle. Hierbei werden akrobatische Formen in den zwei alternierend schwingenden Seilen gezeigt, die hinsichtlich ihrer Schwierigkeit und Kreativität bewertet werden. Hierbei zeigte das Team eine nahezu fehlerfreie Performance und verfehlte nur knapp die Bronzemedaille. Auch in dieser Disziplin sicherten die vier Lahnsteiner Springer/innen ein Ticket für das International Open Tournament in Tokio. Der zweite Wettkampftag brachte einige Herausforderungen mit sich. Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen meisterten Semih und Pia den Wheel Contest mit bemerkenswerter Stärke und Durchhaltevermögen. Ihr Einsatz wurde belohnt: Sie sicherten sich den Titel des Deutschen Vizemeisters und qualifizierten sich erneut für das International Open Tournament. Während die WM die höchste Wettkampfebene im Rope Skipping darstellt, bietet das International Open Tournament als Vorwettkampf zur WM ebenfalls eine Bühne zum Sammeln von internationaler Wettkampferfahrung. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um auch dort erneut ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Springer/innen der TG Oberlahnstein blicke nun voller Vorfreude auf die Weltmeisterschaften, die vom 27.07–03.08.2025 in Tokio-Kawasaki in Japan stattfinden werden.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung startete Silke Heilscher für die Turngemeinde Oberlahnstein beim Berliner Halbmarathon gemeinsam mit rund 42.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die 21,1 Kilometer lange Strecke durch das Zentrum der Hauptstadt. Durch familiäre Unterstützung und begeisterten Zuschauern sowie musikalische Unterstützung vom Straßenrand erfolgte ein emotionaler Zieleinlauf durch das Brandenburger Tor. Silke erreichte das Ziel in 2 Stunden und 20 Minuten mit einer Pace von 6:41 mit einem starken Platz 931 ihrer Altersklasse bzw. Platz 28.248 in der Gesamtwertung. Für die TGO-Läuferin war das ein unvergessliches Lauferlebnis voller Emotionen und Stolz.
Die ersten Wochen des Jahres 2025 hatten es für die Leichtathleten der TG Oberlahnstein gleich in sich. Los ging es mit dem Jugendvergleichskampf in Luxemburg. Hier trafen sich Leichtathletik-Teams aus mehreren europäischen Ländern. Der TGO bietet sich die Teilnahme über ihre Mitgliedschaft in der LG Rhein-Wied. Mit Philipp Riemchen, Malte Steiger, Franziska Schönherr, Andreas Thielen und Niclas Zink waren dieses Jahr zum ersten Mal gleich fünf Sportler aus Lahnstein dabei. Philipp startete über 60 Meter Hürden und 60 Meter flach, Franziska über 60 Meter Hürden und die 1000 Meter, Malte über 60 Meter Sprint und im Weitsprung, Andreas im Kugelstoßen, Niclas über 60 Meter flach und über 1000 Meter. Zum Abschluss liefen alle noch in den 4 x 200-Meter-Staffeln. Neben einigen persönlichen Bestzeiten sprang auch ein Platz im Mittelfeld in der Team Wertung heraus. Dies ist beachtenswert, da die Mannschaft der LG Rhein-Wied das einzige Team war, das nicht aus einer Regionalauswahl zusammengesetzt wurde. Samstag, den 08. März starten gleich mehrere Läufer beim Volkslauf in Urmitz und erreichten folgende Ergebnisse: Tim Waldstädt 3. Platz über 10 km in 34:45/ Jonathan Arent 1. Platz in der M10/ Eric Pohl 3. In der U 18 über 5 km in 19:52. Gleich am nächsten Tag standen die Rhein-Lahn-Kreismeisterschaften im Crosslauf in Holzappel an. Hier wurden folgende Ergebnisse erzielt: Franziska Schönherr 3. Platz in der W12/ Jonathan Arent 1. Platz in der M10/ Matteo Accadia Platz 15 in der M10/ Niclas Zink Platz 1 in der M14/ Philipp Reimchen Platz 2 in der M12/ Karolina Herber Platz 10 in der W11. Eine Woche später wurde der Silberaulauf in Bad Ems besucht. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Theo Vogt Platz 6 in der M11/ Matteo Accadia Platz 7 in der M11/ Andreas Thielen Platz 2 in der M11/ Matilda Herber Platz 1 in der W5/ Luise Niggl Platz 5 in der W8/ Kimberly-Lee Meurer Platz 5 in der W 10/ Karolina Herber Platz 8 in der W11 und Zoe Stenzel Platz 10 in der W11. In der Sporthalle Oberwerth fanden am Sonntag, den 18. März die Verbandsmeister-schaften des LV Rheinland-Rheinhessen statt. Mit Philipp Reimchen, Franziska Schönherr und Andreas Thielen startete ein Trio der TG Oberlahnstein. Franziska konnte ihren Hausrekord im Weitsprung auf 3,74 Meter steigern. Dies bedeutete in der Endabrechnung einen Platz im Mittelfeld. Philipp sprang 4,14 Meter weit und belegte in der Endabrechnung Platz neun. Andreas steigerte sich im Weitsprung auf 4,19. Noch beachtenswerter waren seine 8,41 Meter im abschließenden Kugelstoßen, die neben neuer persönlicher Bestleistung, auch die beste Tagesleistung innerhalb der Altersklasse bedeuteten. Zusätzlich sprang Andreas damit auf einen hervorragenden dritten Platz in der Endabrechung.
Am 30. März 2025 ging es für Läuferin Christina Pörtner im Trikot der Turngemeinde Oberlahnstein in Venlo beim Venloop auf der 10 km-Strecke an den Start. Das Laufevent in den Niederlanden ist bekannt für seine tolle Stimmung und einzigartige Atmosphäre. Die Läufer werden mit unglaublicher Unterstützung der Zuschauer über die gesamte Strecke begleitet. Bei kühlem Wetter erreichte Christina das Ziel nach 58:28min. Im nächsten Jahr plant sie schon jetzt wieder mitzulaufen.
Am 25.03.25 stand das letzte Heim- und Sessionsspiel der B-Jugend der HSG Horchheim/Lahnstein gegen Boppard an, das mit einem Heimsieg erfolgreich beendet werden konnte. Zu Beginn war das Spiel sehr ausgeglichen, doch zur Halbzeit führten die Handballer der HSG schon mit 6 Toren und konnten das Spiel auch dann mit 28:16 für sich entscheiden. Die Mannschaft freute sich sehr über so einen Sessionsabschluss und feierte diesen anschließend bei Pizza und Spezi. Damit gehen sie als Tabellen 2. in die Sommerpause. Für die Session 25/26 wird aber weiter trainiert. Dienstag im Schulzentrum Oberlahnstein 17:30-19:30h, Freitag in der Sporthalle Horchheim 17:00-18:30h. Interessenten melden sich gerne bei Oliver Krell unter oliver.krell@tgo-lahnstein.de
Die Wandergruppe der Turngemeinde 1878 Oberlahnstein greift am 29. März wieder nach dem Wanderstock und trifft sich dafür unter der Leitung von Margit Gitzen und Norbert Purr für 12.45 Uhr auf dem Parkplatz am alten Friedhof. Von dort aus geht es mit dem PKW nach Mülheim-Kärlich, von wo aus der Streuobst-Wiesenpfad gewandert werden soll. Hoffen wir, dass dann schon einige Bäume in Blüte stehen. Interessenten melden sich für ev. Rückfragen bei Margit Gitzen unter der Mailadresse margit.gitzen@tgo-lahnstein.de.
Die Winterzeit ist vorbei, Ab Montag den 07.April 2025 treffen wir uns wieder im Wald, (Parkplatz Waldhaus) und zwar Montags und Donnerstags um 18:00 Uhr. Wer Fragen hat bitte melden bei Brigitte Zulauf Tel. 02621/7970 Handy 0178/9397268 oder Paula Blum Tel. 02621/6276065 Handy 0176/82198169
Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins gemäß der Satzung der TG Oberlahnstein 1878 e.V. per Aushang und per Veröffentlichung im Rhein-Lahn-Kurier ein zu der ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 am Freitag, 11.04.2025, 19.00 Uhr in der TGO-Merzweckhalle, Westallee 9, 56112 Lahnstein, Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Totengedenken 4. Ehrungen 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht der sportlichen Leitung und ÜL 7. Bericht des Vorstandes Finanzen / Controlling/ Verwaltung des Vereinsgrundvermögens 8. Bericht der Kassenprüfer für beide Kassen 9. Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 10. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024 11. Vorratsbeschluss über die Aufnahme eines Darlehens für die Sanierung des Grundvermögens 12. Beschluss über den Haushaltsvorschlag (Etat) 2025 13. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer 14. Verschiedenes 15. Schlusswort Wir weisen außerdem auf folgendes hin: Anträge müssen rechtzeitig spätestens acht Tage vor der Versammlung bei dem Vorsitzenden Dr. Peter Radermacher, Westallee 9, 56112 Lahnstein eingereicht werden. Eine Vertretung im Stimmrecht ist nach unserer Satzung unzulässig. Nur ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder haben Stimmrecht. Dr. Peter Radermacher
„Eingeladen sind alle Läufer, Walker und Nordic-Walker, die Strecke für das Sportabzeichen zu laufen. Alle Generationen sind sind gerne gesehen. Es können auch gerne Gäste mitmachen.“ Der Run-up-Termin findet statt am 2. April - abends um 18.00 Uhr - Treffpunkt wie gehabt im Rhein-Lahn-Stadion.
Am Sonntag, den 15.02.2024 stand für die B-Jugend-Handballer der HSG Horchheim/Lahnstein das nächste Auswärtsspiel gegen Boppard an. Durch die Niederlage im letzten Spiel startete die Mannschaft konzentrierter in die Partie. Dadurch konnten sie schon mit 8 Punkten Vorsprung in die Halbzeitpause gehen. Durch die guten Torwürfe von Moritz Paulik(9), Julius Steinhauer(7), Lennart Müller(5), Jonathan Metten(3) und Paul Köhler(3) und die zwei Torhüter Leon Eibel und Romeh Wollweber, die viele Tore der gegnerischen Mannschaft hielten, konnte das HSG-Team zum Schluss das Spiel für sich entscheiden. Lange Zeit zum Erholen haben die Jungs jedoch nicht, da am 23.02.25 schon das nächste Auswärtsspiel in Montabaur gegen die JSG Ahrbach/Bannberscheid ansteht.
Unsere TGO-Fanfaren begleiten auch dieses Jahr musikalisch den Fastnachtsumzug in Osterspai
Erstmals waren die Rope Skipper der Turngemeinde Oberlahnstein bei der renommierten Sportlergala des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in Ingelheim vertreten. Semih Göktepe und Pia Wöhner wurden für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2024 geehrt, die sie bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel und Team sowie bei der Europameisterschaft in Ungarn erbracht hatten. Die Gala versammelte alle Deutschen Meister sowie die Medaillengewinner auf internationalen Wettkämpfen verschiedener Sportarten aus dem gesamten Bundesland. In drei Ehrungsblöcken mit diversen Showacts und Videozusammenschnitten untermalt, erhielten die beiden TGO-Sportler kurz vor Ende der Veranstaltung ihre Urkunden für den dritten Platz im Wheel Pair Freestyle bei der EM. Zusätzlich wurde Pia Wöhner als amtierende Deutsche Meisterin und Bronzemedaillengewinnerin bei der Europameisterschaft für ihre herausragende Leistung im Triple Under gesondert ausgezeichnet. Semih Göktepe wird außerdem im April zur Jugend-Landessportlerehrung eingeladen, wo er für seinen Jugendmeistertitel geehrt wird, da er im Jahr 2024 noch in der Altersklasse U18 antrat. Mit dieser Ehrung wurde die beeindruckende Leistung der beiden Rope Skipper gewürdigt und die TG Oberlahnstein einmal mehr auf Landesebene ins Rampenlicht gerückt.
Im Auftrag der HSG Horchheim/ Lahnstein waren am 11.02.2025 drei Trainer/innen an der Balthasar-Neumann-Grundschule, um den Handballaktionstag durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen wurden in Gruppen eingeteilt und durchliefen verschiedene Stationen, an denen sie ihre handballerischen Fähigkeiten erproben konnten. Zum Abschluss stand ein Handballspiel auf dem Programm, bei dem alle mit Begeisterung dabei waren.
Heute (31.01.2025) waren wir in der Grundschule Horchheim und durften dort den DHB Handballaktionstag durchführen! Die Kinder der 3. und 4. Klasse hatten die Möglichkeit, an fünf Stationen ihre Fähigkeiten im Prellen, Werfen, Fangen und Laufen unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss durfte natürlich ein kleines Handballspiel nicht fehlen! Zur Belohnung gab es für alle den DHB Hanniball-Pass sowie einen HSG-Sticker – eine tolle Erinnerung an einen sportlichen Tag. Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die diesen Aktionstag möglich gemacht haben! Wir hatten viel Spaß und würden uns freuen, einige der Kids bald in der Halle wiederzusehen. Schon bald geht es weiter: Die nächsten Handballaktionstage finden in der Grundschule in Braubach und auf der Pfaffendorfer Höhe statt. Wir freuen uns darauf!
Am vergangenen Samstag trat die TG Oberlahnstein zur Nachqualifikation bei den hessischen Landesmeisterschaften in Crumstadt an. Das neu formierte Team, bestehend aus Semih Göktepe, Elisabeth Quraishi sowie Britta und Pia Wöhner, hatte bereits im Januar bei zwei von fünf Disziplinen die Qualifikation für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 29. und 30. März 2025 in Fürth im Odenwald geschafft. In Crumstadt sicherten sich die vier Sportlerinnen und Sportler nun drei weitere Startplätze für die DM. Mit beeindruckenden 171 fehlerfreien Sprüngen im einminütigen Double Dutch Speed Sprint und 97 Sprüngen im neuen Double Dutch Speed Contest konnte das Mixed-Team gleich zwei begehrte Tickets lösen. Auch im Double Dutch Pair Freestyle zeigten sie deutliche Verbesserungen im Vergleich zur ersten Qualifikationsrunde. Besonders viele Punkte sammelte das Team in dieser Disziplin aufgrund ihres hohen Kreativitätswerts. Damit steht für die TG Oberlahnstein ein spannendes Wettkampfwochenende in Fürth an, bei dem sie sich nicht nur mit den besten Teams Deutschlands messen, sondern auch auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2025 in Japan hoffen dürfen.
Am 25. und 26. Januar verwandelte sich die Sporthalle der Turngemeinde Oberlahnstein in ein Zentrum brasilianischer Kampfkunst und Kultur. Capoeiristas aus verschiedenen Städten kamen zusammen, um an einem besonderen Event teilzunehmen, das von der lokalen Capoeira-Gruppe Dona Marta der TGO ausgerichtet wurde. Ein herausragender Moment des Wochenendes war die Formatura von Professor Betto Índio, TGO-Übungsleiter und Gründer der Gruppe Dona Marta, der damit eine bedeutende Stufe in seiner Capoeira-Karriere erreichte. Die feierliche Zeremonie würdigte seine langjährigen Verdienste und sein Engagement für die Kunst des Capoeira. Neben der Formatura fanden auch die Batizado und die Troca de Corda statt – Zeremonien, die für Capoeira-Praktizierende von großer Bedeutung sind. Die Batizado markiert die offizielle Aufnahme neuer Schüler in die Capoeira-Gemeinschaft, während die Troca de Corda den Fortschritt der bereits Trainierenden mit einer neuen Gürtelfarbe anerkennt. Begleitet wurden die Zeremonien von renommiertem Meister, Schülern, Familien und Freunden, die mit großer Begeisterung dabei waren. Sie feuerten die Capoeiristas an, erlebten die emotionale Bedeutung der Rituale hautnah mit und feierten gemeinsam die Erfolge der Schüler und Lehrer. Neben den sportlichen Highlights gab es am Abend eine brasilianische Party mit Livemusik, bei der Teilnehmer und Gäste den Tag ausgelassen ausklingen ließen. Mit traditioneller Musik, Tanz und guter Stimmung wurde das Gemeinschaftsgefühl weiter gestärkt und die brasilianische Kultur in all ihren Facetten gefeiert. Während des gesamten Wochenendes wurde die vereinseigene Sporthalle mit den typischen Rhythmen der Berimbau und den energiegeladenen Bewegungen der Capoeiristas erfüllt. Neben den Zeremonien gab es Workshops mit erfahrenen Lehrern, spannende Roda-Runden und einen regen Austausch zwischen den Teilnehmern. „Ich bin allen, die an diesem besonderen Moment teilgenommen haben, außerordentlich dankbar, insbesondere den Meistern, Studenten und Familien, die diese reiche Kunst unterstützen. Es war ein unvergessliches Fest für die Capoeira Dona Marta Gruppe“, erklärte Professor Betto Índio. Die Veranstaltung war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft, Tradition und Leidenschaft für Capoeira. Capoeira wächst in Lahnstein und der Region weiter und fördert Kultur, Disziplin und Einheit unter Praktizierenden jeden Alters. Interessenten können sich gerne melden unter der Mailadresse caicodossantos@gmx.de
Am Samstag, den 15.02.2025 starteten die Wanderfreunde der Turngemeinde Oberlahnstein unter der Leitung von Margit Gitzen zu ihrer ersten Tour in diesem Jahr. Als Tagesstrecke war der Traumpfad „Rheingoldbogen“ mit Start und Ziel in Brey verabredet. Neun wanderlustige Damen machten sich auf den Weg und trotzten Kälte und eisigem Wind auf den Höhen. Dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Zum Glück gab es keinen Niederschlag. Vorbei an einer römischen Wasserleitung führte der Waldweg bergauf zu einer Schutzhütte und vorbei an Wingerten zur Weinbergsschaukel mit Panoramablick auf das Rheintal und die Marksburg. Hier wurde eine erste Rast zur Stärkung eingelegt. Kurz vor dem Hotel Jakobsberg entkamen einige Teilnehmerinnen einer gefräßigen Riesenspinne, die in ihrem Netz auf Beute wartete. Schon bald erreichte die Gruppe das Plateau oberhalb des Bopparder Hamm und folgte dem Rheinlauf. Die letzten Kilometer wurden auf nassen und sehr matschigen Feldwegen zurückgelegt. Nach einem Abstecher zur Muttergotteskapelle war das Ziel schnell erreicht. Den Abend ließen die Wanderfreunde in Lahnstein beim Abendessen in der Gaststätte „Bauerntal“ in Lahnstein gemütlich ausklingen. Ein Datum für die nächste Wandertour steht noch nicht fest, wird aber baldmöglich bekanntgegeben. Die wanderfreudigen Damen hoffen dann auch wieder auf zahlreiche männliche Unterstützung. Interessenten melden sich gerne bei Margit Gitzen unter der Mailadresse margit.gitzen@tgo-lahnstein.de
Die sechs Mannschaften der Tischtennisabteilung der Turngemeinde Oberlahnstein sind äußerst erfolgreich mit fünf Siegen und einem Unentschieden in die Rückrunde gestartet. Die in der Kreisliga spielende Jugend13 erreichte beim Auswärtsspiel gegen den TuS Wallmerod ein 5:5 Unentschieden. Mit 8:2 siegte die in der Kreisklasse spielende Jugend19 beim TTC Nauort. Beide Jugendmannschaften stehen somit in ihrer Spielklasse derzeit jeweils punkt- und satzgleich mit den Erstplatzierten auf dem zweiten Platz. Auch die vier Seniorenmannschaften konnten bei ihren ersten Rückrundenbegegnungen Siege einfahren. Daher sind die in der 3. Kreisklasse, der 2. FB- Klasse und der 3. FB-Klasse spielende Mannschaften momentan Tabellenführer in ihren jeweiligen Spielklassen. Die Mannschaft der 4. FB-Klasse konnte durch ihren Sieg vom unteren Tabellenende nun ins gute Mittelfeld aufrücken. Die weiteren Spiele werden zeigen, ob die eine oder andere Mannschaft Chancen auf einen Aufstieg hat. Alle Spieler sind auf jeden Fall hoch motiviert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Erfolgreich waren auch die jüngsten Kids. Bei dem Ortsentscheid der Mini- Meisterschaften in der Altersklasse Jungen 9-10 Jahre qualifizierten sich die Erst- bzw. Zweitplatzierten Julius Ravati, Leonard von Eyß, Mike Markiecki und Kristian Alexandrov für den Kreisentscheid. Dort haben sie die Möglichkeit, sich für den Verbandsentscheid zu qualifizieren, um dann letztendlich am Bundesentscheid teilnehmen zu dürfen. (Foto: Werner May /Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Ort: TGO-Vereinsheim
Die Turngemeinde Oberlahnstein will im diesmn Jahr wieder beim B2-Run (ehemals Münz-Firmenlauf) in Koblenz mitmachen. Auf Anregung von TGO-Mitgliedern dürfen wir Euch schon jetzt auf den Lauf am 27. Juni 2025 in Koblenz hinweisen. Als TGO-Laufgruppe sind wir schon traditionell dabei, freuen uns aber auch über Verstärkung der TGO-Läufergruppe um weitere lauffreudige Vereinsmitglieder. Die Laufblöcke am 27.06. starten im 15-Minuten-Abstand von 17.00 bis 19.00 Uhr vom Moselufer nahe Dt. Eck. Die Laufstrecke von etwa 5km geht von dort vorbei am Koblenzer Schloss, entlang der Rheinuferpromenade etwa bis zum Kaiserinnen Augusta Denkmal und zurück. Am Ziel erwartet einen nach Empfang der Teilnehmermedaille die After-Run-Party mit Erfrischungsgetränken, an dem wir uns als TGO-Gruppe noch mal sammeln und anstoßen. Die Teilnahme kostet als „Funstarter“ pro Teilnehmer 26,90€ zzgl. Mwst. + Versandkosten (insg. ca. 34,- €). Als „Durchstarter“ hat man einen Startplatz im vordersten Block und kann als Tempoläufer dann unbehindert Gas geben. Die Kosten dafür belaufen sich auf 29,90 € zzgl. Mwst. + Versandkosten (= ca. 38,- €). Die TGO will Läuferinnen und Läufern in Schule und Ausbildung/Studium einen Zuschuss von 15,-€ gewähren. Das B2-Run-Firmenlaufshirt wird wenige Tage vor dem Lauftermin an den Teamchef per Post geschickt und dann ebenso wie die Startnummern an die Teilnehmer ausgegeben. An der persönlichen Startnummer ist der individuelle Startchip angebracht, so dass Ihr keinen eigenen Zeitnehmerchip benötigt. Wer Zeit und Interesse hat mit den TGO-lern mitzulaufen soll sich bis zum 16.03. bei uns melden. Wir buchen dann für Euch verbindlich über das TGO-Team einen Startplatz. Dazu benötigen wir Eure e-Mailadresse, unter der Ihr Eure Teilnahme beim Veranstalter bestätigen müsst. Die Kosten pro Person sind nach Rechnungsstellung (diese erfolgt an den Verein) an die TGO zu überweisen. Wir würden uns freuen, möglichst viele TGO-Laufbegeisterte zu diesem Event in Koblenz begrüßen zu können.
Die Wandergruppe der TGO unter der Leitung von Margit Gitzen und Norbert Pur trifft sich am Samstag, den 25. Februar zu einer ersten Wanderrunde in diesem Jahr. Von Brey aus soll es auf dem 12.6 km messenden Traumpfad „Rheingoldbogen“ durch die Natur gehen. Nach der Rückkehr finden sich dann die Teilnehmer in der Gaststätte Bauerntal ein zum geselligen Abschluss. Treffpunkt ist am 25.02.2025 um 11 Uhr am TGO-Turnerheim, wo Fahrgemein-schaften gebildet werden. Für Rückfragen gerne melden bei Margit Gitzen unter margit.gitzen@tgo-lahnstein.de
Helau ihr Narren. Wir gratulieren unseren Lahnsteiner Karnevalistischen Regenten 2025. Liebe Sira und Lieber Sascha, Herzlichen Glückwunsch zu eurem Karnevalistischen Amt der Karnevalssession 2025. Auch den Kinderregenten Gratulieren wir ganz herzlich. Besonders Stolz sind wir auf die Kinderlahno Frieda Schneider die ein Teil unserer TGO ist. Sie ist aktive Turnerin und gehört unserem Cheerleading Team den TGO Fireflys an. Wir wünschen euch 4 eine schöne und spannende Karnevals Kampagne 2025. Ein dreifach Donnerndes LAHNSTEIN Helauuu
Am 18. Januar 2025 fanden in Niederwörresbach die Landes-Teammeisterschaften des Turnverbandes Mittelrhein im Rope Skipping statt. Die Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) war dieses Jahr mit zwei Teams und insgesamt acht Springerinnen und Springern vertreten. Das erste Team, bestehend aus Ngoc-Lien Tran, Daria Jaufmann, Paula Müller und Emma Hock, ging zum allerersten Mal gemeinsam in der Altersklasse 2w (16–18 Jahre, weiblich) an den Start. Trotz der kurzen gemeinsamen Vorbereitungszeit überzeugten sie vor allem in den Disziplinen Single Rope Pair Freestyle und Double Dutch Single Freestyle und sicherten sich hier die Goldmedaillen und Mittelrheinmeister-Titel vor der Konkurrenz aus Nister und Oberstein. Mit ihrer starken Gesamtleistung über alle acht Disziplinen sicherte sich das Team außerdem den 2. Platz in der Overall-Wertung und darf sich nun Vize-Mittelrheinmeister der Jugendklasse nennen – ein beeindruckendes Ergebnis für das junge Team. Ein weiteres neu formiertes Team ging in der Altersklasse 1o (19+, open/mixed) an den Start, bestehend aus Elisabeth Quraishi, Pia Wöhner, Britta Wöhner und Semih Göktepe. Sie starteten in den Disziplinen Double Dutch Pair Freestyle und Double Dutch Speed Sprint, sammelten wertvolle Erfahrungen in der neuen Konstellation und wurden – trotz kleinerer Fehler - mit guten Wertungen belohnt. In beiden Disziplinen wurde (noch) keine Qualifikation zum nationalen Wettbewerb ersprungen – hier geht es Mitte Februar zu einer einmal möglichen Nachqualifikation zur Meisterschaft des Hessischen Turnverbandes. Pia und Semih schafften jedoch in ihrer Paradedisziplin Wheel Pair Freestyle, mit der sie auf der Europameisterschaft im Juli 2024 bereits die Bronzemedaille ersprangen, durch eine perfekte Performance eine erneute Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Zudem starteten Eli und Semih zum ersten Mal zusammen in der Disziplin Single Rope Pair Freestyle, bei der eine Choreographie synchron zur Musik gesprungen werden muss, und sicherten sich mit einer nahezu fehlerfreien Übung eines der begehrten Tickets in für die Team-DM. Ein besonderer Dank gilt auch Britta und Pia Wöhner, die am Nachmittag des Wettkampftages als Kampfrichterinnen für die TGO im Einsatz waren- Die Springerinnen und Springer freuen sich über die bereits ersprungenen DM-Qualifikationen, sind allerdings auch hochmotiviert weitere Qualifikationen für die anstehenden Deutschen Teammeisterschaften, die am letzten Wochenende im März in Fürth im Odenwald ausgetragen werden, zu ergattern. Dabei werfen Pia, Semih, Elisabeth und Britta bereits einen Blick Richtung Weltmeisterschaft in Japan im Juli diesen Jahres.
Wir gratulieren herzlich allen Aktiven und Übungsleitern für die lange sportliche Aktivitäten im Tischtennissport. Abteilungsleiter Werner May nahm anlässlich dieses Jubiläums ein Präsent des RTTVR sowie Jubiläumsteller und Urkunde von Frank Günter vom Tischtennisverband entgegen, der einen Ehrenplatz bekommen wird. Ein besonderer Gruß und Glückwunsche gehen aber auch an Willi Lambrich, der auf stolze 70 Jahre (!) aktives Tischtennisspielen in der TGO zurückblicken kann und von Frank Günter dafür die Verbandssiegermedaille überreicht bekam. TGO-Vorsitzender Dr. Peter Radermacher ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu gratulieren.
Pünktlich zum Jahresbeginn haben sich wieder einige Mitglieder der Turngemeinde Oberlahnstein am 11. Januar zur alljährlichen Hallenreinigung eingefunden. Hier gilt es, die Sportgeräte in den beiden vereinseigenen Hallen zu reinigen und den Geräteraum aufzuräumen, die Flusen wegzusaugen und feucht durchzuwischen. Defekte Sportutensilien werden in gleicher Sitzung repariert bzw. aussortiert, die Erste-Hilfe-Koffer kontrolliert der vereinseigene Defibrillator seinem Funktionscheck unterzogen. Zum Abschluss gab es immerhin eine Tasse Kaffee. Damit kann der Sportbetrieb in den TGO-Hallen wieder unbehindert weiter gehen.
Am letzten Tag des Jahres 2024 gesellten sich gleich 6 Lauffreunde der Turngemeinde Oberlahnstein zum Jahresausklang zum Silvesterlauf in Montabaur, bei dem zum 25-jährigen Bestehen dieses Jahr über 2100 Teilnehmer gemeldet waren. Die Laufstrecke startet in Montabaur beim Mons-Tabor-Bad und verlief über das Waldgebiet bei Horressen. Bei trockener Witterung und Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt war es zwar kalt, aber immerhin trocken, windstill und die Laufwege waren zur Freude der Teilnehmer nicht allzu matschig. Immerhin galt es beim 5km-Lauf 70 und beim 10km-Lauf 150 Höhenmeter zu bewältigen. Brigitte Esten und Andreas Thielen von der TGO liefen die 5km Strecke. Brigitte erreichte in ihrer Altersklasse W50 den 22. Platz in einer Zeit von 33,51 Minuten. Andreas aus der Leichtathletikgruppe U12/U14 der TGO durchlief als 7. seiner Altersklasse M10/M11 überglücklich nach 26,36 Minuten den Zielbogen. Über die 10 km-Distanz starteten unter der TGO vier Athletinnen bzw. Athleten. Hier erreichte Sebastian Künzler (M40) den 48. Platz in 56:03, Jennifer Hamm (W55) den 16. Platz in 1:07,39, Christina Pörtner (W40) den 27. Platz in 1:02:34 und Alexander Krebs (M45) den 22. Platz in 1:10,24.
Am 25. Januar 2025 wird die Stadt Lahnstein Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Es findet in der Turngemeinde Oberlahnstein die Capoeira-Graduierungsfeier statt, die Hingabe und das Talent der Schülerinnen und Schüler würdigt, die neue Stufen in dieser Kunst erreicht haben. Die Veranstaltung wird von renommierten Meistern aus ganz Deutschland und Brasilien begleitet und bietet schillernde Capoeira-Rodas sowie interessante kulturelle Darbietungen – ein echtes musikalisches und sportliches Spektakel für das Publikum.
Für den Absolventen Instrutor Betto Índio, markiert dieser Moment mehr als nur einen Wechsel im Gürtelgrad: „Es ist für mich ein Meilenstein der Überwindung und eine persönliche Errungenschaft“. Jeder Bewegung, jedes selbstgefertigte Instrument, jeder Rhythmus und jede Stunde Training waren entscheidende Schritte auf einer Reise der Selbstfindung und Disziplin. Mit dem Erhalt seines neuen Gürtelgrades zum Professor feiert Betto Índio, selbst als Übungsleiter der TGO-Gruppe aktiv, nicht nur eine Weiterentwicklung im Sport, sondern auch die tiefgreifende Wirkung, die Capoeira auf sein Leben hat – mit Werten wie Respekt, Ausdauer und der Verbindung zur brasilianischen Kultur.
Gegen 16 Uhr beginnt die Graduierungsfeier und alle Interessenten sind herzlich eingeladen dieses einzigartige Ereignis mit in den Hallen der Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein zu feiern. Interessenten können sich gerne per Mail melden unter balieiro.caicodossantos@tgo-lahnstein.de.
Capoeira-Event Dona Marta
Datum: 25. und 26. Januar 2025
Ort: Turngemeinde Oberlahnstein, Westallee 9, 56112 Lahnstein, Deutschland
Programm
Samstag - 25. Januar 2025
„Safe the date“ 25./26.01.2025. Weitere Informationen folgen.