Am Montag, den 17. November startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit einem neuen Kurs Babyschwimmen. Der Kurs findet unter der Leitung von Birgit Kauers-Thielen statt. Sie ist DTB Aquafitness Trainerin und ausgebildete Kursleiterin für Babyschwimmen.
Der Babyschwimmkurs mit 10 Einheiten für Babys im Alter von 3–12 Monaten findet im Hallenbad Niederlahnstein (Blücherstraße) in der Zeit von 17:00 – 18:00 Uhr (reine Wasserzeit 30 Minuten) statt.
Die Übungseinheit beginnt mit einem Begrüßungslied, dann kommen verschiedene Geräte ins Wasser: Poolnudel, Bretter, Reifen usw.
Es gibt Bewegungslieder und wer mag, kann mit seinem Baby tauchen. Babys lieben Wasser und können hier schon Bewegungen ausführen, die an Land noch nicht möglich sind. Die Übungseinheit endet mit einem Abschlusslied.
Die Kursgebühr für ein Elternteil und ein Baby beträgt für TGO-Mitglieder 50 EUR (beide müssen Mitglied sein), Nichtmitglieder zahlen 80 EUR.
Ein weiterer Kurs Babyschwimmen ist für Ende Januar 2026 geplant. Hierfür kann man sich auch schon bei der Kursleiterin vormerken lassen.
Verbindliche Anmeldungen nimmt Birgit Kauers-Thielen unter 02621-3066906 oder 01522-1929601 entgegen.
Am 21. September stand für die D-Jugend der HSG Horchheim/Lahnstein das erste Saisonspiel auf dem Programm – auswärts gegen die JSG Ahrbach/Bannberscheid. Für alle Spielerinnen und Spieler war es die erste Partie in der D-Jugend, doch die Trainingsarbeit der vergangenen Wochen machten sich bemerkbar. Nach einem nervösen Start geriet das HSG-Team zunächst deutlich in Rückstand, zeigte dann aber eine starke Reaktion. Mit großem Einsatz und einer tollen Aufholjagd konnte der Rückstand bis zur Pause auf nur ein Tor verkürzt werden (9:8). In der zweiten Halbzeit gelang sogar der zwischenzeitliche Ausgleich. Am Ende musste sich die HSG-Jugend zwar mit 22:18 geschlagen geben, doch die Mannschaft überzeugte mit großem Kampfgeist, Spielfreude und Teamleistung. Trainer wie mitgereiste Fans waren frei nach dem Motto „zwei Dörfer – ein Team“ gleichermaßen stolz auf die tolle Vorstellung der jungen Truppe.
Die Turngemeinde Oberlahnstein ist nun stolzer Besitzer eines Original-Turnfest-Banners zum Deutschen Turnfest Leipzig 2025, zu dem im Mai diesen Jahres einige Vereinsmitglieder gefahren waren. Die Turnfesttage ermöglichten den teilnehmenden TGO-Mitgliedern von Jung bis Alt vielfältige Erfahrungen mit interessanten Vorträgen und attraktiven Wettkampf- und Mitmachangeboten. Hier seien nur die Turnfestgala, Fachvorträge für den ÜL-Lizenzerhalt, zahlreiche Gruppenvorführungen auf den zahlreichen Bühnen der Stadt sowie spannende Meisterschaften exemplarisch zu nennen. Immerhin holten die TGO-Rope Skipper Pia Wöhner und Semig Göktepe bei den Dt. Meisterschaften mehrere Medaillenplätze und damit zugleich Startplätze für die nachfolgenden Weltmeisterschaften in Japan. Die zahlreichen Angebote wie auch die vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten hatten den Teilnehmern viele nette Erlebnisse ermöglicht. Alle Teilnehmer der TGO-Delegation waren sich nach diesem beeindruckenden, fröhlichen und friedlichen Deutschen Turnfest einig, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Der Geschäftsstelle des Turnverbandes Mittelrhein, die das Banner auf Bitten der TGO organisiert hatte, sei ein besonderer Dank gesagt. Es wird unmittelbar einen würdigen Platz in der TGO-Vereinshalle finden.
Heute kann eine neue Tai Chi Gruppe vorgestellt werden, die ausschließlich die 108er Form im Yang Stil übt.
Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Bewegungs- und Meditationspraxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch langsame, fließende Bewegungen fördert Tai Chi die Balance, Flexibilität und Koordination. Zudem kann es helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Die Form des Yang-Stils besteht aus drei Teilen besteht: Erde, Himmel und Mensch. Diese Form ist geeignet, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die innere Ruhe zu fördern. Obwohl Perfektion noch nicht erreicht ist, wird sich stetig weiterentwickelt und vor allem durch Üben und gegenseitigem Unterstützen gelernt.
Die Gruppe besteht bereits seit über 10 Jahren. Zurzeit zählt sie fünf Mitglieder, von denen zwei bereits seit der Gründung dabei sind. Anfangs haben die beiden das Tai Chi Chuan in einem Fitnessstudio erlernt. Später haben sie das Training in einer freien Übungsgruppe fortgesetzt, um ihre Praxis weiter zu vertiefen. Im Jahr 2023 wurde die Gruppe schließlich in die TGO aufgenommen, was die Möglichkeit gibt, in einem angenehmen Vereinsrahmen zu üben.
Das Training findet jeden Donnerstag von 18:45 bis 19:45 Uhr statt.
Wer Interesse hat, diese Form des Tai Chi kennenzulernen oder Praxis zu vertiefen, ist herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Energie zu tanken, sich zu entspannen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Die Gruppe freut sich auf Zuwachs und heißt jeden herzlich willkommen.
Interessenten melden sich bitte bei Annerose Thörmer per Mail annerose.thörmer@tgo-lahnstein.de oder über die 02621/50511
Die Turngemeinde Oberlahnstein hatte am 20. September ihre Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu einem Ausflug in den Lahnsteiner Kur- und Heilwald eingeladen, um sich für ihr Engagement im Verein im Laufe des Jahres zu bedanken. Treffpunkt war der Parkplatz Spiesborn, wo die fast 20-köpfige Gruppe bereits von Dr. Wolfgang Schnabel, selbst tätig als Förster, erwartet wurde. Dieser sollte die fachkundige Führung durch den Lahnsteiner Heilwald leiten. Auf dem etwa zweieinhalbstündigen Spaziergang erfuhren die TGO-Mitglieder interessante Informationen über den Lebensraum Wald und die Eigenarten der dort stehenden Bäume. Die eine oder andere lustige Begebenheit kam dabei auch zur Sprache. Nachfolgend trafen sich die TGO-Mitglieder im TGO-Vereinsheim, wo ein leckeres Buffet auf die hungrigen Wanderer wartete. Hier gab es ausgiebig Gelegenheit zu netten Gesprächen in geselliger Runde bei dem einen oder anderen Getränk.
Mit viel Motivation und einem großen Kader reiste die HSG Horchheim/Lahnstein am 13. September nach Bad Ems, um an die starke Leistung aus dem ersten Saisonspiel anzuknüpfen. Doch von Beginn an tat sich die Mannschaft schwer, fand nicht richtig ins Spiel und leistete sich zu viele technische Fehler. Lücken in der Abwehr ermöglichten es den Gastgebern, ihren Vorsprung stetig auszubauen – zur Pause lag die HSG bereits mit elf Toren zurück.
Auch in der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild nicht. Trotz einiger schöner Treffer – allen voran von Marc Kimmel, der siebenmal traf und vom Siebenmeterpunkt fast fehlerfrei blieb – sowie zahlreicher Wechsel wuchs der Rückstand weiter an.
Am Ende stand eine deutliche 28:43-Niederlage. Jetzt heißt es: abhaken, analysieren und beim nächsten Spiel wieder mit voller Energie angreifen!
Die TGO-Fanfaren waren auch dieses Jahr beim Kirmesumzug und Faßbieranstich zur Oberlahnsteiner Kirmes vom 12. bis 15.09.2025 mit musikalischer Untermalung dabei.
Die Walking-Gruppe von Brigitte Zulauf und Paula Blum trifft sich ab dem 01.10. montags und donnerstags für 17.30 Uhr im Rhein-Lahn-Stadion in Niederlahnstein. Neue Walking-Freunde gerne nachfragen per Mail unter paula.blum@tgo-lahnstein.de oder Mobil: Paula Blum: 0176/82198169 bzw. Brigitte Zulauf:0178/9397268
Gleich drei Triathletinnen der Turngemeinde Oberlahnstein waren beim Köln-CarglassTriathlon am 7. September am Start. Jennifer Lehmler, die nach Verletzungspause nun wieder gut im Training ist, startete in der Mitteldistanz, Christina Pörtner startete in der Sprint-Distanz und Jennifer Hamm ging in der Olympischen Distanz an den Start.
Für Jennifer Lehmler waren 2,6km Schwimmen im Rhein, 75km Radfahren und 19km Laufen zu absolvieren. Start war für Lehmler um 8:10 Uhr, was ein sehr frühes Aufstehen voraussetzte um rechtzeitig in Köln am Deutzer-Hafenbecken zu sein. Von da aus ging es den Rhein runter bis zum Tanzbrunnen, um dort aufs Rad zu wechseln. Die Radstrecke war weitestgehend flach, allerdings wehte schon am frühen Morgen ein sehr starker böiger Wind, der einem Richtung Fürlinger See eine sehr schnelle Fahrt ermöglichte. Auf dem Rückweg allerdings kam der Wind von vorne, was die schnelle Fahrt wieder deutlich bremste. Zurück in der Wechselzone ging es auf die 19km lange Laufstrecke. Bei bestem Wetter waren sehr viele Zuschauer an der Laufstrecke, die einen lautstark unterstützten. Nach 4:21 Stunden Schwimmen: 0:27:27/Rad: 2:11:44/Lauf: 1:37:01) hatte sie das Ziel erreicht und war sehr zufrieden mit ihrer Leistung. Der Wiedereinstieg war geglückt und die nächste Saison ist bereits in der groben Planung. Jetzt heißt es aber erstmal erholen, Energie tanken und dann geht’s ins Herbst/Wintertraining.
Für Christina Pörtner waren in der Sprint-Distanz 1,5km Schwimmstrecke stromabwärts im Rhein, 20 km Radstrecke und 4,8 km Laufdistanz über die Hohenzollernbrücke zu absolvieren. Mit einer Gesamtzeit von 1:22:34 (Schwimmen: 0:13:23/Rad: 0:39:12/Laufen: 0:24:37) kam sie als 3. Ihrer Altersklasse überglücklich durchs Ziel.
Jennifer Hamm hatte auf der Olympischen Distanz 2,2 km Schwimmstrecke im Rhein, 39,1 km Radstrecke und 9,5 km Laufetappe zu bewältigen. Sie kam mit einer Gesamtzeit von 3:12:51 (Schwimmen: 0:26:13/Rad: 1:25:03/Laufen: 1:12:10) glücklich durchs Ziel.
Die Fanfaren der Turngemeinde Oberlahnstein waren auch dieses Jahr wieder traditionell beim Kirmesumzug der Vorstädter Kirmes in Koblenz am 6. September dabei und sorgten für die bekannte musikalische Begleitung in der südlichen Vorstadt.
Die HSG Horchheim/Lahnstein ist am 6. September mit einem deutlichen 37:26-Erfolg gegen die HSG Römerwall II in die neue Bezirksoberliga-Saison gestartet.
Von Beginn an setzten die Gastgeber auf ein schnelles Spiel und fanden früh gute Lösungen im Angriff. Nach einer kurzen Phase, in der die Gäste etwas herankamen, zog Horchheim/Lahnstein noch vor der Pause wieder davon. Grundlage dafür war eine kompakte Abwehrleistung, die Ballgewinne ermöglichte und so für einfache Tore im Tempospiel sorgte.
In die zweite Halbzeit startete das Heimteam nicht optimal, fand jedoch schnell wieder zur Stabilität zurück. Mit zunehmender Spielzeit stand die Abwehr sicherer, wodurch Ballgewinne und einfache Tore gelangen. Auch die Torhüter überzeugten mit einer durchgehend starken Leistung und gaben dem Team zusätzlichen Rückhalt. Dank einer voll besetzten Bank konnte flexibel gewechselt werden, ohne dass die Stabilität nachließ. So wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut.
Zum Auftakt des HV Rheinland Pokals empfing die HSG Horchheim/Lahnstein den klassenhöheren TV Bad Ems. Trotz der klaren Außenseiterrolle präsentierte sich die Mannschaft von Beginn an mutig. In den ersten Minuten fand das Team sowohl im Angriff als auch in der Abwehr gute Lösungen, insbesondere wenn es gelang, die Defensive geordnet zu stellen.
Im weiteren Spielverlauf wurden jedoch die Unterschiede deutlich. Während die HSG zahlreiche klare Torchancen ungenutzt ließ, bestrafte Bad Ems jeden Ballverlust konsequent. So setzte sich der Favorit bereits frühzeitig ab.
Positiv hervorzuheben ist, dass die HSG die Gelegenheit nutzte, verschiedene Angriffsvarianten zu erproben und allen Spielern Einsatzzeiten zu ermöglichen. Nach der Pause zeigte die Mannschaft zudem eine deutliche Steigerung: Mit mehr Konzentration und einer stabileren Abwehrarbeit gestaltete sie die zweite Halbzeit ausgeglichener. Auch wenn es noch an klaren Konzepten fehlte, war diese Entwicklung ein ermutigendes Signal mit Blick auf die anstehende Saison.
Ein besonderes Lob gebührt den beiden Torhütern: Lukas Will und Lukas Gras überzeugten mit zahlreichen starken Paraden und verhinderten ein deutlicheres Ergebnis.
Am Ende setzte sich der TV Bad Ems erwartungsgemäß durch. Die HSG Horchheim/Lahnstein zeigte jedoch eine engagierte Leistung, auf der sich in der Saisonvorbereitung und im Ligabetrieb aufbauen lässt.
Am 30. August trat unsere Capoeira-Gruppe der Turngemeinde Oberlahnstein beim Sommerfest der Caritas „Lahnstein verbindet“ auf. Mit Livemusik, Akrobatik und Kampf-Freestyle begeisterten wir das Publikum und zeigten, wie facettenreich Capoeira als brasilianische Kampfkunst ist.
Wer selbst Capoeira erleben möchte: Professor Betto Índio gibt jeden Donnerstag Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der TGO.
Infos: balieiro.caicodossantos@tgo-lahnstein.de
Platzierungen in den Top Ten und unvergessliche Erfahrungen in Kawasaki, Tokio
Eine spannende Woche voller Höchstleistungen und internationalem Flair: Vom 27. Juli bis 3. August 2025 nahm das Rope-Skipping-Team der Turngemeinde Oberlahnstein an der Weltmeisterschaft im japanischen Kawasaki/Tokio teil und präsentierte sich auf höchstem sportlichem Niveau. Neben spannenden Team- und Einzeldisziplinen brachte die Reise wertvolle sportliche Erfahrungen und besondere Eindrücke, die in Erinnerung bleiben werden.
Bereits zu Beginn der Wettkampfwoche stand das Internationale Open Tournament auf dem Programm. An diesen ersten beiden Tagen ging es um zwei gemeinsame Teamdisziplinen für die vier TGOler. Im Double Dutch Pair Freestyle belegte die Mannschaft gemeinsam den 8. Platz, im Double Dutch Speed Sprint gingen Britta, Pia und Semih an den Start und erreichten den 7. Platz – beide Male gegen ein starkes internationales Teilnehmerfeld.
Bei der eigentlichen Weltmeisterschaft gingen zunächst Semih und Eli am Folgetag im Single Rope Pair Freestyle an den Start. Trotz anfänglicher Nervosität präsentierten die beiden eine saubere und technisch anspruchsvolle Kür, die mit Platz 24 belohnt wurde.
Am Mittwoch stand für Pia und Semih die Einzeldisziplin Single Rope Triple Under auf dem Programm. Pia gelang dabei einer ihrer besten Durchgänge überhaupt – in einem starken Teilnehmerfeld von über 60 Starterinnen erreichte sie den hervorragenden 13. Platz. Auch Semih trat in einer ähnlich großen Konkurrenz an und belegte bei seiner ersten WM in dieser Disziplin einen beachtlichen 46. Rang.
Direkt im Anschluss folgte das Wheel Pair Freestyle mit Pia und Semih. Mit flüssigen Abläufen, sicherem Timing und harmonischem Zusammenspiel erkämpfte sich das Duo einen starken 7. Platz.
Der letzte Wettkampftag für die TGO war der Donnerstag. Hier stellte sich Semih im 3-Minuten-Speed der Ausdauer-Herausforderung. Mit konstant hohem Tempo über die gesamte Distanz belegte er unter mehr als 60 Teilnehmern einen sehr guten 43. Platz.
Ein besonderer Dank gilt den Kampfrichterinnen Britta und Eli, die nicht nur in ihren eigenen Disziplinen starteten, sondern auch als Offizielle im Einsatz waren und damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung leisteten.
Außerdem möchten wir noch einen Dank unseren Sponsoren widmen. Ohne sie wäre unsere Reise nicht möglich gewesen.
Mit diesen Ergebnissen zeigen die TGO Rope Skipper erneut ein starkes Auftreten auf internationaler Bühne. Pia und Semih werden im kommenden Jahr die TGO weiterhin bei Wettkämpfen vertreten – mit dem klaren Ziel, an ihre Leistungen in Japan anzuknüpfen.
Vom 14. bis 17. Juli 2025 unternahmen die MiWo-Frauen und Freunde der Turngemeinde Oberlahnstein eine viertägige Busreise in die fränkische Toskana zwischen Bamberg und Würzburg.
Während der Hinfahrt machte der Busfahrer eine Pause in Aschaffenburg. Hier war Zeit genug, diese schöne Stadt zu besichtigen. Hervorzuheben ist die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen, Schloss Johannisburg, ein beeindruckendes Renaissance-Schloss, und die Stiftskirche St. Peter und Alexander.
Gegen Nachmittag war das Ziel erreicht. Ein kleines Städtchen namens „Schlüsselfeld“ hieß die Lahnsteiner Willkommen und das Domizil für 3 Übernachtungen war das Familienhotel „Zum Storch“.
Am nächsten Tag ging es nach Bamberg. Dort gab es eine Stadtführung, die alles Wissenswerte vermittelte. Die Stadt ist vor allem für seine gut erhaltene mittelalterliche Altstadt bekannt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Zu erwähnen wäre noch das Rathaus im Fluss, Klein-Venedig und der Bamberger Dom. Nachmittags ging es dann zur Sommerresidenz Schloss Seehof in Memmelsdorf, bekannt durch die Wasserspiele der Kaskade, die jede volle Stunde zu sehen sind.
Der Folgetag brachte viel Regen, aber es ließ sich niemand beeinflussen. Für diesen Tag stand die schöne Stadt Würzburg auf dem Plan. Höhepunkt war die Stadtführung mit Besuch im Nachtwächter-Stüble inklusive einem Glas leckeren Wein, ev. auch mehr. Am Nachmittag kam die Sonne raus und das war genau richtig für die Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim hin und zurück. Anschließend ging es zurück zum Hotel. Am Abend wurden die Gäste mit einem sehr leckeren Buffet verwöhnt. Zum Abschluss hatte das Hotel einen Alleinunterhalter bestellt, der einsame Spitze war und zwei Stunden auf seinem Akkordeon spielte. Er gab alles von sich, jedoch die Lahnsteiner auch. Es wurde geschunkelt, gesungen und gelacht ohne Ende.
Am 17. Juli war Abreisetag und da ging es zur Schneewitchen-Stadt Lohr. Warum Lohr diesen Namen erhielt und bekannt wurde, erzählte die Stadtführerin während der Stadtführung. Lohr liegt am Main im Spessart etwa auf halber Strecke zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Von dieser wunderschönen kleinen Stadt waren alle restlos begeistert. Nach der Stadtführung war auch noch Zeit zum Bummeln.
Anschließend wurde die Heimreise angetreten. Gut in Lahnstein wieder angekommen, alle munter und fidel, keinerlei Probleme zu verzeichnen, einen sehr freundlichen und vertrauenerweckenden Busfahrer von der Firma Moselaner, der Spitze war. Er würde für diese Superfahrt die Note 1 bekommen, wenn sie benotet würde. Diese wunderschönen Tage in der fränkischen Toskana werden noch lange in Erinnerung bleiben.
Nach längerer Verletzungspause ist Jennifer Lehmler von der Turngemeinde 1878 Oberlahnstein wieder ins Wettkampfgeschehen der Triathleten eingestiegen. Nach eher holpriger und stockender Vorbereitung in den Wintermonaten infolge Infekten liefen die letzten Wochen und Monate in der Vorbereitung gut.
Ende Juni startete Jennifer beim Indeland Triathlon in Eschweiler am Blausteinsee über die olympische Distanz (1.5km Schwimmen, 48km Rad + 10km Laufen). Die TGO-Athletin finishte in der W40 mit einer Gesamtzeit von 2:45:06 (Schwimmen: 22:48, Rad: 1:23:02, Laufen: 51:37) gewann sie in ihrer Altersklasse und belegte in der Gesamtwertung Platz 4.
Am 03. August startete sie beim OstBelgien Triathlon in Eupen ebenfalls über die olympische Distanz und gewann dort mit einer Gesamtzeit von 2:55:57 (Schwimmen: 0:23:58, Rad: 1:39:25, Laufen: 0:47:59) in ihrer Altersklasse und finishte mit einer Silbermedaille in der Gesamtwertung der Frauen.
Als Abschluss der Saison steht nun die Mitteldistanz in Köln am 7. September auf dem Programm. Gefragt nach ihren Erwartungen meint sie nur kurz: “Jetzt heißt es 3 Wochen volle Konzentration, gesund bleiben und dann raushauen was geht“.
Ab Donnerstag, den 21. August startet die Turngemeinde Oberlahnstein in der vereinseigenen Halle wieder mit der Pezziball-Gruppe von 11.00 – 12.00 h. Die Gruppe wird geleitet von Heike Jost. Hierzu sind alle Männer ab 55 Plus, die Spaß an vielseitigen Training der Muskulatur haben, herzlich willkommen. Es werden zahlreiche Muskeln an Bauch, Rücken, Beinen und Po gefestigt sowie Gleichgewicht und Koordination trainiert. Bei Interesse einfach vorbeikommen und bei Rückfragen gerne melden über heike.jost(at)tgo-lahnstein.de
Ende Juni und Anfang Juli fanden für die Springer der Turngemeinde Oberlahnstein einige Wettkämpfe statt – für einen der erste überhaupt, für die anderen schon Routine.
Auftakt waren die Landesmeisterschaften in Frankfurt – zusammen mit den Hessen – wo traditionell das ganze Wochenende gezeltet wird. Das bedeutet Grillen an der Sprunganlage und Spaßspringen bis in die Dunkelheit. Aber es wurden auch ansprechende Leistungen gezeigt, teilweise leider auch bei Regen.
Valentina Geis errang bei ihrem ersten Wettkampf vom 3m-Brett Silber, Konstantin Stotz gewann Gold und zweimal Silber. Sein Bruder Janno holte gleich dreimal Gold, ebenso der Neuling Henri Stötzer. David Lenz landete mit zweimal Silber und zweimal Bronze jeweils vor dem gleichaltrigen Miguel Geis, dessen älterer Bruder Carlos auch je zweimal Silber und Bronze ersprang.
Dario Ebelhäuser gewann vom 3er und dem Turm und zeigte da den schwierigsten Sprung der gesamten Veranstaltung, einem Doppelsalto vorwärts mit zweieinhalb Schrauben. Frank Thielen gewann dreimal Gold und einmal Silber, und zusammen mit Carlos holte er den Landesmeister-Titel im Synchronspringen – vor Miguel und David auf dem Vizemeisterplatz.
Zwei Wochen später fand die Deutsche Masters-Meisterschaft in Aachen statt, wo Frank Thielen antrat. Dort wurde er viermal Deutscher Vizemeister, jeweils hinter Ralf Dubois aus Heilbronn. Zusammen landete er mit Eva Schübel aus Gelnhausen im Synchronspringen vom 3er auf dem 6. Platz, auf dem Turm mit Achim Jansen aus Nürnberg wurde er 7.
Nur eine Woche später ging es zurück nach Frankfurt zu den Süddeutschen Meisterschaften, wo Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern gegeneinander antreten. Dort war die Konkurrenz natürlich viel größer. Wegen des Beginns der Ferien waren nicht so viele Lahnsteiner am Start und auch nicht in allen Wettkämpfen.
Trotzdem konnte vor allem Carlos glänzen, der sowohl vom Turm als auch vom 1m-Brett den Titel des Süddeutschen Meisters holte. Sein Bruder Carlos trat nur vom 3er an und wurde dort 6. - ebenso wie Frank Thielen in der Offenen Klasse.
Vor allem Valentina zeigte vom Turm in ihrem ersten Wettkampf von allen drei Höhen tolle Leistungen und ersprang dort die Bronzemedaille, ebenso in der Kombination. Vom 1m- und 3m-Brett wurde sie jeweils 6.
Die beeindruckende Gesamtausbeute der acht TGO-Springer und einer Springerin aus den drei Wettkämpfen von insgesamt 16x Gold, 14x Silber und 8x Bronze kann sich wirklich sehen lassen. Gratulation!
Die Vorfreude bei den vier TGOlern Elisabeth Quraishi, Semih Göktepe, Britta und Pia Wöhner steigt. In wenigen Tagen beginnt ihre Reise nach Kawasaki/Japan zur „World Jump Rope Championships 2025“, der Weltmeisterschaft im Rope Skipping vom 27.07. bis 03.08.2025. Als die vier im August des vergangenen Jahres eine gemeinsame Chat-Gruppe mit dem Titel „Team TGO goes Japan“ eröffnet haben, hätten sie es sich nicht träumen lassen, sich tatsächlich im Team zu qualifizieren und gemeinsam an den Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen. Doch mit diesem Ziel wurden nicht nur alle Trainings mit einem klaren Ziel vor Augen absolviert, sondern auch erfolgreich die Qualifikationswettkämpfe auf regionaler und nationaler Ebene bestritten. Erstmalig in dieser gemeinsamen Konstellation reisen sie nun gemeinsam zum Wettkampf auf internationalem Parkett und dürfen in Summe in sieben Disziplinen an den Start gehen.
Gestartet wird im Team zunächst beim Internationalem Open Tournament, welches an den ersten beiden Tagen der Wettkampfwoche stattfindet. Dort nimmt das TGO-Team am 27. August im Double Dutch Pair Freestyle teil. Am folgenden Tag dürfen Semih, Britta und Pia im Double Dutch Speed Sprint gegen die Konkurrenz aus den anderen Ländern antreten. An diesem Abend wird anschließend mit einer Eröffnungszeremonie in die Weltmeisterschaft gestartet. Sie werden in einem Qualifikationsformat ausgetragen und enden mit zwei Final-Tagen. Am 29. Juli starten Elisabeth und Semih mit ihrer Single Rope Pair Freestyle bei der WM. Der Folgetag beginnt im Einzel für Pia und Semih in ihrer Paradedisziplin Triple Under sowie anschließend ihrem gemeinsamen Wheel Pair Freestyle. Hierbei wird es eine besondere Herausforderung sein, dass beide Disziplinen zeitlich direkt aufeinander folgen. Der Morgen des 31. Juli ist für Semih der letzte Wettkampftag nach fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit dem Single Rope Speed Endurance.
Britta und Elisabeth sind auf den Weltmeisterschaften für die TGO auch als internationale Kampfrichterinnen im Einsatz. Begleitet werden die vier Springer*innen von Sarah Jaeger und Bernd Enkirch.
Ein großes Dankeschön gilt auch allen Sponsoren, die diese Reise möglich machen. Wir drücken unseren Athletinnen und unserem Athleten die Daumen und wünschen viel Erfolg in Kawasaki!
Alle Wettkämpfe können über einen Livestream verfolgt werden, dessen Link in Kürze auf den Social-Media-Kanälen der TGO veröffentlicht wird.
Am 28. Juni 2025 starteten 50 abenteuerlustige TGO´ler zur Vereinsfahrt in den Europa Park nach Rust. Nach lediglich 3,5 Stunden Fahrt war der etwa 300 km entfernte Freizeitpark erreicht. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto teilte der Organisator Jörg Thielen die Eintrittskarten an die Teilnehmer aus. Der weitläufige Park wurde sofort erkundet und die Mutigen steuerten die zahlreichen Achterbahnen an.
Die schnellste Bahn ist die Silverstar (130 Km/h schnell, 70m hoch). Die neueste und atemberaubendste Bahn ist die Voltron. Hier wird man gleich zweimal, wie in einem Formel Eins- Auto bei der Beschleunigung in den Sitz gepresst. Es folgen zahlreiche Loopings und Schrauben. Bei der 2. Beschleunigung wird man erst stark abgebremst, dann wird das Fahrgerät auf einer Drehscheibe auf den nächsten Schienenbereich gedreht. Es folgt dann eine sehr schnelle Rückwärtsbewegung bis auf halbe Höhe. Dann folgt eine Beschleunigung direkt in einen Looping hinein und die wilde Fahrt nimmt ihren weiteren Lauf.
Im Vergleich dazu sind die anderen für sich genommen sehr beeindruckenden Achterbanen Blue Fire (110 km/h), sowie die Holzachterbahn Wodan Timburcoaster (100 km/h, 1000m lang) doch eher gemütlich.
Von zahlreichen mutigen Achterbahn-Nutzern wurde die Voltron besonders gelobt, allerdings gab es hier über den Tag mit 35 bis 55 Minuten die längsten Wartezeiten.
Für die Wasserbahnen haben die erfahrenen Freizeitparkbesucher in den Vorjahren stets ihre Regenjacken angezogen. Aufgrund der hohen Temperaturen und dem intensiven Sonnenschein war dies an diesem Tag nicht notwendig. Die zum Teil heftigen Wasserspritzer waren eine willkommene Abkühlung.
Für die kleineren Gäste gibt es im Europa Park auch gemäßigte Fahrgeschäfte, sowie zahlreiche Shows. Einige Familien nutzten nachmittags im ruhigeren Bereich unter hohen Bäumen und am See gelegene Restaurants die Möglichkeit, sich mal abzukühlen und zu entspannen. Hier konnten die Kinder die gemäßigten Fahrgeschäfte im Schatten genießen.
Gegen 19:15 Uhr wurde die Rückfahrt angetreten. Während der Rückfahrt wurde bereits überlegt, wohin die Reise im nächsten Jahr gehen könnte. Gegen 22:50 Uhr waren alle wieder wohlbehalten in Lahnstein angekommen.
Zahlreiche Läuferinnen und Läufer der Turngemeinde Oberlahnstein waren am 27.06. mit am Start am Deutschen Eck in Koblenz, um am B2Run (ehemals Münz-Firmenlauf) teilzunehmen. Bei bestem Läuferwetter ging es vom Moselufer aus auf den 5.4 km langen Kurs, vorbei am Schloss bis zum Kaiserinnen Augusta-Denkmal und an der Rheinpromenade entlang zurück bis zur Seilbahnstation. Der eine oder andere ambitionierte Leichtathlet versuchte trotz der zuweilen schwer passierbaren Engstellen eine gute Zeit zu laufen. Für die meisten Teilnehmer ist es aber einfach ein Volkslauf mit „Spaßfaktor“, bei dem das Gruppenerlebnis im Vordergrund steht. Verschwitzt aber glücklich kamen alle TGOler ins Ziel und erfrischten sich bei der anschließenden After-Run-Party.
Die Ergebnisse im Überblick:
<br>
(Ü60): Stefan Lietz 0:29:59 (Platz 3511), (Ü55): Heike Jost 0:39:25 (8813.), Peter Radermacher 0:33:43 (5884.), (Ü50): Christiane Siegl (4722.) Christoph Esten 0:36:14 (7353.) Jörg Thielen 0:33:37 (5822.), Ralf Pluymackers 0:29:56 (3486.), (Ü40): Sabine Prüm 0:36:47 (2018.), Christina Pörtner 0:29:07 (2946.),
<br>
(Ü35): Betto Dos Santos 0:24:32 (719.), (offene Klasse): Klaus Müller 0:36:32 (7496.), Jenny Hamm 0:36:45 (7616.), Lena Ritzer 0:40:47 (9278.), Robin Pluymackers 0:17:09 (11.).
Die beliebten Pilateskurse bei der TGO fangen nach den Sommerferien wieder an. Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden kleinen Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen sollen. Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des sogenannten „Powerhouses“, womit die in der Körpermitte liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule gemeint ist, unsere Stützmuskulatur. Von einer Grundspannung ausgehend, begleitet durch sanfte Musik, werden die Übungen langsam aber fließend, präzise und kontrolliert ausgeführt. Pilates fördert eine gute Haltung. Die erlernte Atemtechnik zieht sich durch das Training wie ein roter Faden. Achtung: Anfänger werden im 1. Kurs in die Techniken der Pilatesmethode eingewiesen. Teilnehmerinnen mit Pilateserfahrung, die gerne auch im frühen Kurs mitmachen wollen werden gebeten, für die ersten 5 Stunden den 2. Kurs zu besuchen.
Datum: Mittwoch 27.8.2025, 12 Einheiten
Zeiten: 1. Gruppe Anfänger, 17.30 - 18.30 Uhr
2. Gruppe Fortgeschrittene, 18.45 - 19.45 Uhr
Ort: Turnhalle, Lahnstein, Westallee 9
Gebühr: Mitglieder 24 €, Nichtmitglieder 60 €
Anmeldung bei Rita Bender, Sportlehrerin, DTB-Pilatestrainerin, Fachübungsleiter Sport in der Prävention und Rehabilitation, Tel. 02621-4406 oder rita.bender@tgo-lahnstein.de
Am Sonntag, den 29. Juni fand die Sportlerehrung 2024 der Stadt Lahnstein in der Stadthalle Lahnsteins statt, bei der die Rope Skipper der Turngemeinde Oberlahnstein gleich mehrfach auf die Bühne durften. Pia Wöhner wurde für ihren 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2024 sowie ihren 3. Platz bei den Europameisterschaften ausgezeichnet. Für diese Erfolge erhielt sie den 1. Platz in der Kategorie „Sportlerin des Jahres 2024“.
Semih Göktepe durfte sich nach dem Gewinn des Deutschen Meistertitels im Overall (AK2) sowie dem 12. Platz bei den Europameisterschaften über die Auszeichnung „Sportler des Jahres 2024“.
Gemeinsam gingen Pia und Semih 2024 zum ersten Mal in der Disziplin Wheel Pair Freestyle an den Start. Sie wurden Deutsche Meister und erreichten im Finale der Europameisterschaften einen großartigen 3. Platz. Für diese gemeinsame Leistung erhielten sie zusätzlich die Auszeichnung „Sportmannschaft des Jahres 2024“.
Marlene Feider, langjähriges Mitglied der TGO, wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement als Übungsleiterin mit der Verdienstmedaille der Stadt Lahnstein geehrt. Nach ihrer aktiven Handballtätigkeit war sie ab 1981 als Trainerin der weiblichen Handballjugend tätig. Seit 1989 ist sie selbst in den Disziplinen Fitnessturnen, Stressbewältigung, Gleichgewicht u. Stabilisation, Sport trotz(t) Demenz, Seniorengymnastik und gesundheitsorientiertes Training für Senioren bis heute aktiv. Oberbürgermeister Siefert, Rhein-Lahn-Nixe Sarah Jäger -selbst TGO-Trainerin für Rope Skipping- und Harald Gerstenberg vom Stadtverband der sporttreibenden Vereine Lahnsteins gratulierten allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern.
Am Samstag, 14.06.2025, traf sich eine kleine Gruppe TGO-Wanderer mit Wanderführerin Margit Gitzen am Bahnhof Oberlahnstein zur Fahrt nach Lorchhausen. Dort wartete der Wisper-Trail „Rhein-Wisper-Glück“ darauf, entdeckt zu werden. Bereits im Ort konnte man einen Blick auf die Clemenskapelle werfen, die zunächst noch in unerreichbarer Höhe schien. Zur Überraschung aller war der Anstieg flott geschafft. Durch Weinberge stieg der Weg weiter sachte an und umrundete die Ruine Nollig. Bald schon führten schmale Pfade in praller Sonne steil bergauf. Die Hütte mit tollem Ausblick auf den Rhein wurde genau zur richtigen Zeit erreicht. Nach einer kleinen Stärkung durfte man schon bald den Schatten des Waldes genießen. Der Weg führte in einer großen Runde um den Engweger Kopf. Beim ersten Blick auf Lorchhausen sah man die Clemenskapelle tief unten, fast im Tal. Der Abstieg bereitete keine Probleme, so dass die Gruppe pünktlich und wohlbehalten im Weingut Nies eintraf. Hier erholte man sich bei leckeren Spezialitäten und Getränken von den Strapazen der zurückgelegten 11 km und 450 Höhenmeter bei hochsommerlichen Temperaturen.
Im Juli wird voraussichtlich keine Wanderung stattfinden. Der nächste Termin wird in der Gruppe und auf der Homepage der TGO bekanntgegeben.
(Fotos: Margit Gitzen/Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Am 19. Juni 2025 ging es für TGO-Mitglied Christina Pörtner nach Reinheim/Hessen zum 30. Zeilharder Touristik Triathlon. Dort startete sie in der Sprintdistanz (400m Schwimmen, 20km Radfahren, 3000m Laufen:). Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte Christina Pörtner die Distanz zufrieden finishen!
Beim Zeilharder Touristik Triathlon gibt es keine Zeitnahme und die Sportler/innen stehen im Mittelpunkt dieses familienfreundlichen Triathlons, der Wettbewerbe für Einzelstarter oder Familien auf verschiedenen Distanzen bietet. Durch den Verzicht auf die Zeitnahme ist und bleibt der Zeilharder Touristik Triathlon einzigartig in dieser Region.
(Foto: Christina Pörtner/Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Die TGO-Babys sowie Kinder bis 3 Jahre und ihre Eltern dürfen sich freuen. Nach den Sommerferien werden durch die lizenzierte TGO-Übungsleiterin Birgit Kauers-Thielen wieder folgende Stunden angeboten:
• Babys in Bewegung (dienstags, 10:00 – 11:00 Uhr): für Babys im Alter von 9 bis 18 Monaten.
Mit Liedern, Fingerspielen, Babyparcours sowie Bewegungsanregungen verbringt man eine Stunde voller Spaß und Spiel.
Die Stunden finden in den TGO-Hallen, Westallee 9 statt. Ein Einstieg ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung und freien Plätzen möglich. Das Angebot gilt nur für Mitglieder (oder die es noch werden wollen) und ist kostenlos.
Infos und Anmeldung unter:
Birgit Kauers-Thielen
02621-3066906
01522-1929601
Die TGO-Babys sowie Kinder bis 3 Jahre und ihre Eltern dürfen sich freuen. Nach den Sommerferien werden durch die lizenzierte TGO-Übungsleiterin Birgit Kauers-Thielen wieder folgende Stunden angeboten:
• Eltern- Kind-Turnen (dienstags, 15:30 – 16:30 Uhr): für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren.
Mit Bewegungsliedern, kleinen Spielen und einer Bewegungslandschaft, können sich die Kinder sportlich betätigen.
Die Stunden finden in den TGO-Hallen, Westallee 9 statt. Ein Einstieg ist jederzeit nach vorheriger Anmeldung und freien Plätzen möglich. Das Angebot gilt nur für Mitglieder (oder die es noch werden wollen) und ist kostenlos.
Infos und Anmeldung unter:
Birgit Kauers-Thielen
02621-3066906
01522-1929601
Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests, dem weltweit größten Wettkampf- und Breitensportfestival, fanden am 29. Mai 2025 in Leipzig die Deutschen Meisterschaften im Rope Skipping statt. Die TGO wurde von Semih Göktepe (AK I, männl.) und Pia Wöhner (AK I, weibl.) vertreten. Beide gingen mit dem Ziel in den Wettkampf, eine Qualifikation für das internationale Parkett mitzunehmen.
Pia Wöhner zeigte ihr Können in ihrer Paradedisziplin Triple Under – und sicherte sich mit einer einem soliden Ergebnis von 132 Dreifachsprüngen den 3. Platz. Diese Platzierung ist nicht nur ein starkes Resultat auf Bundesebene, sondern bedeutet zugleich die Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Kawasaki, Japan.
Ihr Vereinskollege Semih Göktepe zeigte einen starken Wettkampf. Im Overall-Wettbewerb trat er in mehreren Disziplinen an. Besonders hervorzuheben ist hier sein 2. Platz im 3-Minuten-Speed mit einem persönlichen Bestwert von 872 Sprüngen. Auch er ging im Deutschen Triple Under Cup an den Start und sicherte sich die Bronze-Medaille bei den erwachsenen männlichen Teilnehmern. Damit löste auch er das Ticket zur Weltmeisterschaft.
Nun dürfen Semih und Pia, neben ihren Teamdisziplinen mit ihren Vereinskolleginnen Britta Wöhner und Elisabeth Quraishi, auch im Einzel bei den Weltmeisterschaften im Rope Skipping in Kawasaki, Japan (27. Juli - 03. August 2025) teilnehmen.
(Foto: Dr. Peter Radermacher/Turngemeinde Oberlahnstein)
Einen flachen Bauch, feste Oberschenkel und einen knackigen Po
– das wünschen Sie sich?
Dieses wird bei der TGO unter der Leitung von Birgit Kauers-Thielen angestrebt. Sie ist Übungsleiterin für Präventionssport. Seit über 15 Jahren finden die beliebten Bauch-Beine-Po-Kurse auch bei der TGO statt.
Der nächste 12-Std-Kurs beginnt am Dienstag 26.08.2025 in der Zeit von 19:15 bis 20:15 Uhr. Ein weiterer 12-Std-Kurs beginnt am Freitag 29.08.2025 in der Zeit von 19.30 – 20.30 Uhr. Alle Kurse finden in der vereinseigenen Mehrzweckhalle der TGO (Westallee 9) statt. Am Freitag, 03. Oktober ist keine Kursstunde.
Durch gezieltes Training werden die wichtigsten Muskelgruppen gekräftigt und die Problemzonen – Bauch, Beine, Po - gestrafft. Durch den Einsatz von Step-Brettern und kleineren Schrittkombinationen erzielt man ein optimales Herz-Kreislauf-Training, dem im Anschluss der Aufwärmphase die Kräftigung der Muskulatur folgt.
Frauen und Männer, die interessiert sind etwas gegen Ihre Problemzonen Bauch, Beine und Po zu tun, haben die Möglichkeit bei flotter Musik und mit verschiedenen Hallengeräten (z.B. Step-Bretter, Thera-Band oder Hanteln) zu trainieren.
Die Kursgebühr für 12 Stunden beträgt für TGO-Mitglieder 24 EUR, für Nichtmitglieder 60 EUR. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine baldige und verbindliche Anmeldung gebeten bei:
Birgit Kauers-Thielen
Tel.: 02621-3066906 oder
Handy: 01522-1929601
(Fotos: Birgit Kauers-Thielen/Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Die Turngemeinde Oberlahnstein nahm mit 12 Teilnehmern am Deutschen Turnfest vom 28.05. bis 01.06.2025 in Leipzig teil. Die Anreise am Mittwoch, den 28. Mai erfolgte per Gruppenticket mit der Bahn zu einer Gemeinschaftsunterkunft in der Stadt. Für die Teilnehmer der TGO im Alter von 4 bis 87 Jahren standen zahlreiche interessante Seminarangebote, die Turnfestmesse, verschiedene Showbühnen, Fahrradtouren, der Leipziger Zoo und zahlreiche Mitmachangebote auf dem Programm. Besonderes Interesse fand die Fahnenausstellung im Neuen Rathaus, bei der die TGO-Vereinsfahne nach vorheriger Fahnenpräsentation bei der Eröffnungsveranstaltung auf den Turnwiesen nun auch neben etwa 80 anderen Vereinsfahnen ausgestellt und zu bewundern war. Mit den beiden TGO-Rope Skippern, Pia Wöhner und Semih, Göktepe, fieberten die TGO´ler zu deren Teilnahme an den Dt. Meisterschaften im Rahmen der Turnfestwettkämpfe. Pia errang Platz 3 beu der Disziplin Triple Under und Semih Platz 2 bei der Disziplin Triple Under und Platz 4 in 3-Min. Speed. Damit sind die beiden für die Rope Skipping Weltmeisterschaft in Japan im Juli diesen Jahres qualifiziert. Abends fanden sich die TGO-Teilnehmer nach interessanten und laufintensiven Turnfesttagen immer wieder in geselliger Runde zusammen. Ein besonderes Highlight war die Turnfestgala am Samstagabend in der Red-Bull-Arena mit etwa 40.000 Teilnehmern, bei der sogar 2 TGO-Mitglieder in einer Gymnastikformation aktiv teilnahmen. Am Sonntag, den 1. Juni ging es dann mit der Bahn wieder zurück nach Lahnstein. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Tage beim Turnfest in Leipzig viel Spaß gemacht haben und das nächste Turnfest 2029 in München schon jetzt anvisiert wird.
Nachdem die in der 2. Freizeit-Klasse spielende 1. Mannschaft der Turngemeinde Oberlahnstein e.V. bereits die Meisterschaft gewonnen hatte und somit in der kommenden Saison in der 1. FB-Klasse vertreten sein wird, beendete sie auch die Pokalmeisterschaft erfolgreich. Am 09.05.2025 fand beim TTSG Torney/Engers das Pokalendspiel statt. Mit einem souveränen 4:1 Sieg gegen die TuS RW Koblenz II wurde die Mannschaft Pokalsieger.
Es ist beabsichtigt, für die nach den Sommerferien beginnende Saison 2025/2026 insgesamt sieben Mannschaften zu melden. Somit wird die TGO-Tischtennisabteilung mit jeweils einer Mannschaft in der 1. FB-Klasse sowie in der 2. FB-Klasse und mit zwei Mannschaften in der 4. FB-Klasse antreten. Eine weitere Mannschaft wird in der Herren 2. Kreisklasse spielen. Zudem werden auch zwei Jugendmannschaften am Ligabetrieb teilnehmen. Eine Jugend13 in der Kreisliga und eine Jugend19 in der Kreisklasse. Es bleibt zu hoffen, dass viele Spiele genauso siegreich verlaufen wie in der vergangen Spielzeit 2024/2025.
Am 24. Mai geleitete TGO-Wanderführerin Margit Gitzen die Gruppe von 9 Personen über den Früchter Panomaraweg. Die abwechslungsreiche Tour führte rund um das Dorf durch Wald und Felder und bot schon bald interessante Aussichten auf das Lahnsteiner Kurzentrum, den Allerheiligenberg und Schloss Stolzenfels. Leider musste man feststellen, dass die Kennzeichnung des Weges an einigen Stellen aktualisiert werden sollte. Trotzdem fand die Gruppe den Weg zum Ortseingang. Ab hier biegt der Weg vom Ort ab über Felder bis zu einem Waldeingang, hinunter zu Häusern mit liebevoll angelegtem Garten. Anschließend ging es durch die Früchter Schweiz steil bergauf auf einem mit Seilen gesicherten Pfad. Die letzten Kilometer schlängelten sich zwischen Feldern, Waldrand, einem Blick ins Lahntal und unzähligen blühenden Pflanzen, die fachkundig bestimmt wurden. Leider setzte kurz vor dem Ziel am Wanderparkplatz Regen ein, so dass die Schleife zum Aussichtspunkt „Jährlingsköpfchen“ diesmal ausgespart wurde. Bei leckeren griechischen Speisen ließ man den Tag im Restaurant „Delphi“ ausklingen.
Informationen zur nächsten Wanderung werden innerhalb der Wandergruppe und auf der Homepage der Turngemeinde Oberlahnstein bekannt gegeben.
Am 03.05.2025 fand in Seeheim-Jugendheim das diesjährige Bundesfinale im Rope Skipping statt. Von der Turngemeinde Oberlahnstein nahmen zwei Springerinnen, Ngoc-Lien Tran und Emma Hock, teil. Während es für Ngoc-Lien keine ganz neue Erfahrung war, durfte Emma zum ersten Mal vor dieser Kulisse ihr Können unter Beweis stellen. Die Aufregung war dementsprechend groß. Besonders in der AK3, in der beide starteten, gab es ein großes Teilnehmerfeld. Lien hatte sich im November für die Disziplinen SRSS (30 Sek.) und SRSE (180 Sek.) qualifiziert. Emma startete nur in SRSE (180 Sek.). Die große Menge an sehr guten Springerinnen und Springern aus ganz Deutschland beeindruckte die beiden jungen TGO´ler. Sie ließen sich dadurch jedoch nicht aus der Ruhe bringen und absolvierten ihren Wettkampf konzentriert. Trotz einiger Patzer knüpften sie an die Leistungen der letzten Wochen an, auch wenn sie nicht die Ergebnisse der Qualifikation erreichten. Lien erzielte in 30 Sek. mit 70 Schlägen den 10. Platz und lag damit im Mittelfeld. In 180 Sek. kam sie mit 352 Schlägen auf den 13. Platz, während sich Emma mit 365 Schlägen auf den 7. Platz sprang. Damit endet für sie ihr erster Wettkampf auf nationaler Ebene im oberen Drittel des Teilnehmerfeldes. Beide Springerinnen können mit ihren Leistungen zufrieden sein. In den nächsten Wochen wird weiter fleißig trainiert um auch im nächsten Jahr wieder auf der nationalen Bühne mitspielen zu dürfen.
Gleich zwei Läufer der Turngemeinde Oberlahnstein sollten in Mainz bzw. Hamburg ihre Debutläufe erfolgreich abschließen. Brigitte Esten, die sich an ihren ersten Halbmarathon in Mainz wagte, kam am 4. Mai mit einer respektablen Zeit von 2:21:04 durch das Ziel und übertraf damit ihre eigenen Erwartungen. Sie erreichte damit Platz 98 in der Altersklasse W50 und unter den Läuferinnen insgesamt Platz 2274. „In Mainz lief es besser, als ich je zu hoffen gewagt hätte und ich habe mich die ganz Strecke lang gut gefühlt. Es war ein schönes Erlebnis“ war ihre abschließende Einschätzung. Eine Woche zuvor hatte sich Peter Radermacher, der in den vergangenen Jahren bereits den einen oder anderen Halbmarathonlauf in Koblenz, Mainz, Köln und Berlin absolviert hatte, am 27. April in Hamburg an seinen ersten Marathon gewagt. Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit über 30.000 Teilnehmern auf die 42.19km lange Strecke. Bei intensiver Vorbereitung sollte diese Strecke für ihn dennoch eine neue Herausforderung sein, die er mit einer Zeit von 5:07:27 finishte. Damit blieb er zwar hinter seinen eigenen Erwartungen etwas zurück, war aber glücklich, diese Herausforderung geschafft zu haben. Er erreichte Platz 345 in der AK 60+ bzw. Platz 8240 unter den Läufern.
Manfred Kuschewski, seit Jahrzehnten Mitglied in der Turngemeinde Oberlahnstein und von 2003 bis 2021 Übungsleiter für die Gruppe Seniorengymnastik „Atemlos“, feierte am 4. Mai seinen 90. Geburtstag. Vereinsvorsitzender Dr. Peter Radermacher gratulierte dem rüstigen Geburtstagskind, das aktuell dabei ist, sein 34. Sportabzeichen zu absolvieren, herzlich und überreichte ihm ein Präsent. Zugleich feierte Manfred mit seiner Frau Christel, die ebenfalls viele Jahre als Übungsleiterin für Seniorengymnastik und für die Sportgruppe für Demenzpatienten aktiv war, zur eisernen Hochzeit. Den Beiden sei auch dazu herzlich gratuliert.
Der Lahnsteiner Triathlet Marc Eggeling bereitet sich aktuell für den IRON MAN
Texas vor, der am 26. April in Huston/USA stattfindet. In der Turngemeinde
Oberlahnstein zu Hause startet der 28 jährige Sportler im Trikot „Pro Team Jakob“
auf der Langdistanz im Profilager. Nach einer Mischung von Mittel- und Langdistanz-
Wettkämpfen in den letzten 2 Jahren und einem 7. Platz in der Langdistanz bei der
Challenge Roth im vergangenen Jahr will er im hochkarätigen Starterfeld angreifen
und strebt einen Medaillenplatz an. Sein Trainingspensum mit Laufen, Radfahren
und Schwimmen beträgt etwa 39 Stunden pro Woche, verteilt auf 2 bis 3
Trainingseinheiten pro Tag an 7 Tagen pro Woche. Seit der Trainingsbegleitung
durch den Profitrainer und ehemaligen Profiradfahrer sowie Triathlet Mario Schmidt-
Wendling im Jahr 2021 ging es für Marc nach Änderung im Trainingskonzept
leistungsmäßig aufwärts. Aktuell sieht er sich leistungsstark in allen drei Disziplinen.
Die Schwimmeinheiten im Koblenzer Beatusbad beim SC Poseidon unter Til
Lehmann haben ihn durch Ausweitung der Schwimmstrecken von zuvor 13 - 15km
auf 30 - 40km/Woche leistungsmäßig deutlich vorangebracht. Die Challenge in den
USA bedeuten 3.8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42.195km Laufen. Nach
der Anreise am 20. April heißt es deshalb erst einmal sich zu akklimatisieren, da die
dort üblichen 30 Grd. bei 75% Luftfeuchtigkeit für ihn ungewohnt sind. Um sich an die
hohen Temperaturen anzupassen hatte Marc die eine oder andere Fahrradeinheit zu
Hause in dicker Winterkleidung und mit hochgedrehter Heizung absolviert sowie
regelmäßig Hitzeblocks in der Sauna eingebaut. Da bleibt es die Daumen zu
drücken, dass der junge Athlet es schafft, sein Leistungspotential in Texas auf den
Punkt abzurufen und ganz vorne mitzumischen. Immerhin verbindet sich mit einer
erfolgreichen Teilnahme noch eine Qualifikationsmöglichkeit für die Triathlon-WM im
September 2025 in Nizza. Im Anschluss an den Triathlon in Texas ist jedoch erst
einmal Ausruhen in Fuschl am See im Hotel Jakob angesagt, bevor die Vorbereitung
auf den nächsten Wettkampf startet.
Am 11. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Turngemeinde Oberlahnstein in der vereinseigenen Mehrzweckhalle statt. Dieses Jahr stand wieder die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Der Vereinsvorsitzende Dr. Peter Radermacher begrüßte die anwesenden Mitglieder, unter denen auch die Ehrenmitglieder Erich Weiher, Brigitte Zulauf, Georg Herbel, Heidi Buch und Hermann Kauth zugegen waren. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit wurde in einer Schweigeminute zu Ehren der Verstorbenen Jochen Böhmer, Hans-Joachim Keufner, Agnes Gruber, Hildegard Müller, Walburga Theisen, Heinrich Westphal und Michael Thiel gedacht. Es folgten die Ehrungen. Für besonderes Engagement für den Verein wurden geehrt: Monika Fassbender-Lemler, Beate Seil, Steffi Unkelbach und Werner May.
Die Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft gingen an die anwesende Paula Blum. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt die anwesenden Christa Noll, Erhard Schmidt und Werner Thul sowie für 65 Jahre Mitgliedschaft Rita Bender. Mit stolzen 70 Jahren Mitgliedschaft in der TGO wurde zuletzt Georg Herbel geehrt, der am Folgetag seinen 75. Geburtstag feiern durfte.
Dr. Radermacher dankte für die ihm zuteil gewordene Unterstützung durch den TGO-Vorstand und die 60 Übungsleiter aus insgesamt 45 Gruppen- und Sportangeboten und gab einen Rückblick auf die Highlights des vergangenen Jahres.
Es schlossen sich die Berichte des Sportvorstands Anja Sturm und der Abteilungsleitungen Werner May (Tischtennis), Tobias Weiß-Bolin (Leichtathletik), Rainer Zmundzinski (Handball), Nathalie Herber (Mädchenturnen u. Cheerleading) sowie in Vertretung durch Jörg Thielen (Schwimmen) an.
Mit ebenfalls großem Interesse wurde das Zahlenwerk von Finanzvorstand Olaf Schaub verfolgt, das ein solides Fundament und verantwortliches finanzielles Handeln des Vereins aufzeigte. Dies wurde ohne Einschränkung durch den Bericht der beiden Kassenprüfer Stefan Lietz und Reinhard Karb attestiert. Die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024 und der Beschluss über den Haushaltsvorschlag 2025 waren jeweils per Abstimmung dann nur noch Formsache.
Bei der anschließenden Neuwahl wurden die bisher im Amt tätigen Vorstandsmitglieder wie folgt bestätigt: 1. Vors. Dr. Peter Radermacher, 2. Vorsitzende Stefanie Muno-Meier, Vorstand Verwaltung/Recht Tim Schwarzburg, Vorstand Finanzen/Controling Olaf Schaub, Vorstand Kommunikation/Marketing Heike Radermacher, Sportliche Leitung Anja Sturm sowie als Mitglieder im Sportausschuss Sabine Prüm, Nathalie Herber und Jörg Thielen. Als Kassenprüfer wurden Stefan Lietz und Manfred Radermacher gewählt.
Ein informativer Abend fand bei geselligem Zusammensein auf Einladung des Vorstands einen gebührenden Ausklang.
(Foto: Jörg Thielen/Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Die Turngemeinde Oberlahnstein nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln teil. Gerne können Mitglieder der TGO und Freunde mit uns gemeinsam für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in die Pedale treten. Hierbei wird unsere Fitness verbessert und wir leisten einen wichtigen Beitrag für die Umwelt
In diesem Jahr findet es vom 25. Mai bis 14.Juni statt.
Anmelden könnt ihr euch dazu auf der Homepage https://www.stadtradeln.de/registrieren Dann „Rheinland-Pfalz“, danach „Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis“ und dann „TG Oberlahnstein.“ auswählen.
Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten: TGO – immer in Bewegung.
Auch in diesem Jahr hat sich Vorstandsmitglied Jörg Thielen bereit erklärt, als Team-Captain für die TGO zur Verfügung zu stehen.
Start in den Lauf und Walking Frühling mit der TG Oberlahnstein
Das Rhein-Lahn-Stadion wurde wieder zum Läufer-, Walker-, Nordic-Walker-Treff
Am Mittwoch, dem 02.04.2025 trafen sich um 18:00 Uhr Läufer, Walker und Nordic-Walker der Turngemeinde Oberlahnstein im Rhein-Lahn-Stadion. Den ganzen Winter über trainierten die Outdoor-Sportler fleißig im Rhein-Lahn-Stadion sowie an Rhein und Lahn. Bei Wind und Wetter wurde auch in der dunklen Jahreszeit trainiert. Mit dem traditionellen Run-up der TGO wurde die Frühjahrs- und Sommersaison eröffnet. Bei bestem Laufwetter kamen 28 Sportlerinnen und Sportler an diesem Termin mitten in der Woche vorbei. Die TGO veranstaltete wie in jedem Jahr ein großes Lauftreffen für Jedermann und Jederfrau. Fachkompetente Übungsleiter und -leiterinnen der TGO standen mit Rat und Tat zur Seite. Nach kurzer Begrüßung und einem Aufwärmprogramm wurden die Läufer und Läuferinnen, die Walker und zum Schluss die Nordic-Walker auf die Strecke geschickt. Das Stundenwalking/Nordic-Walking wurde auch angeboten und wer Lust hatte, konnte die gemessenen Laufzeiten für das Sportabzeichen 2025 verwenden. Der Start erfolgte im Rhein-Lahn-Stadion. Die Strecke verlief entlang des Rheins und der Lahn bis zur CS-Schmitt-Fußgängerbrücke hinter dem Schleusenhäuschen. Dort war der Wendepunkt und danach ging es wieder zurück zum Rhein-Lahn-Stadion. Die Streckenlänge betrug ca. 7,5 km. Der eine oder andere ist auch eine längere Strecke gelaufen. Das gemeinsame Laufen und das Wiedersehen hat allen viel Freude bereitet, so dass der Start in den Lauf und Walking Frühling auch in diesem Jahr 2025 wieder gut gelang. Selbstverständlich sind neue Sportlerinnen und Sportler sind in allen Gruppen immer herzlich willkommen.
Nach dem Run up 2025 trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe von
Stefanie Muno-Meier (Tel.: 02621/180797) wieder ab dem 30.04.2025 mittwochs um 18.30 Uhr am Totenthaler Weg nahe Waldeingang Hinter Lahneck in Friedland.
Die Walker mit Brigitte Zulauf (Tel.: 02621/7970) und Paula Blum beginnen mit dem Training ab dem wieder montags und donnerstags um 18:00 Uhr, Treffpunkt Waldhaus.
Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März fanden in Fürth im Odenwald die Deutschen Teammeisterschaften im Rope Skipping statt. Die TG Oberlahnstein ging mit dem neu formierten Team aus Elisabeth Quraishi, Britta und Pia Wöhner sowie Semih Göktepe in fünf unterschiedlichen Disziplinen und Zusammensetzungen an den Start.
Die erste Disziplin des Wettkampfwochenendes war Double Dutch Speed Sprint: Dabei schwingen Pia und Britta eine Minute lang zwei Seile in entgegengesetzte Richtungen, während Semih in der Mitte der Seile Speed läuft. Hierbei konnte sich das Team mit einer starken Leistung trotz kleiner Fehler gleich das erste Ticket für das International Open Tournament in Japan lösen. In der neuen Disziplin Double Dutch Contest Speed wird die zuvor beschriebene Disziplin nur 30 Sekunden ausgeübt. Hierbei können unheimlich hohe Frequenzen gelaufen werden und das Lahnsteiner Team musste sich in dieser Disziplin der sehr starken nationalen Konkurrenz geschlagen geben. Wie schon in vielen Jahren zuvor liegt die Stärke der Lahnsteiner Rope Skipper/innnen vor allem in den Freestyle Disziplinen. In der Disziplin Single Rope Pair Freestyle, bei der Semih und Elisabeth eine passend zur Musik choreographierte Übung mit vielen komplexen Elementen präsentierten, konnten sie sich den Titel des Deutschen Vize-Meisters sichern und sich damit die Qualifikation zur Weltmeisterschaft erspringen. Zudem startete das Team zu viert in der Disziplin Double Dutch Pair Freestyle. Hierbei werden akrobatische Formen in den zwei alternierend schwingenden Seilen gezeigt, die hinsichtlich ihrer Schwierigkeit und Kreativität bewertet werden. Hierbei zeigte das Team eine nahezu fehlerfreie Performance und verfehlte nur knapp die Bronzemedaille. Auch in dieser Disziplin sicherten die vier Lahnsteiner Springer/innen ein Ticket für das International Open Tournament in Tokio. Der zweite Wettkampftag brachte einige Herausforderungen mit sich. Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen meisterten Semih und Pia den Wheel Contest mit bemerkenswerter Stärke und Durchhaltevermögen. Ihr Einsatz wurde belohnt: Sie sicherten sich den Titel des Deutschen Vizemeisters und qualifizierten sich erneut für das International Open Tournament.
Während die WM die höchste Wettkampfebene im Rope Skipping darstellt, bietet das International Open Tournament als Vorwettkampf zur WM ebenfalls eine Bühne zum Sammeln von internationaler Wettkampferfahrung. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, um auch dort erneut ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Springer/innen der TG Oberlahnstein blicke nun voller Vorfreude auf die Weltmeisterschaften, die vom 27.07–03.08.2025 in Tokio-Kawasaki in Japan stattfinden werden.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung startete Silke Heilscher für die Turngemeinde Oberlahnstein beim Berliner Halbmarathon gemeinsam mit rund 42.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die 21,1 Kilometer lange Strecke durch das Zentrum der Hauptstadt. Durch familiäre Unterstützung und begeisterten Zuschauern sowie musikalische Unterstützung vom Straßenrand erfolgte ein emotionaler Zieleinlauf durch das Brandenburger Tor. Silke erreichte das Ziel in 2 Stunden und 20 Minuten mit einer Pace von 6:41 mit einem starken Platz 931 ihrer Altersklasse bzw. Platz 28.248 in der Gesamtwertung. Für die TGO-Läuferin war das ein unvergessliches Lauferlebnis voller Emotionen und Stolz.
Die ersten Wochen des Jahres 2025 hatten es für die Leichtathleten der TG Oberlahnstein gleich in sich. Los ging es mit dem Jugendvergleichskampf in Luxemburg. Hier trafen sich Leichtathletik-Teams aus mehreren europäischen Ländern. Der TGO bietet sich die Teilnahme über ihre Mitgliedschaft in der LG Rhein-Wied. Mit Philipp Riemchen, Malte Steiger, Franziska Schönherr, Andreas Thielen und Niclas Zink waren dieses Jahr zum ersten Mal gleich fünf Sportler aus Lahnstein dabei.
Philipp startete über 60 Meter Hürden und 60 Meter flach, Franziska über 60 Meter Hürden und die 1000 Meter, Malte über 60 Meter Sprint und im Weitsprung, Andreas im Kugelstoßen, Niclas über 60 Meter flach und über 1000 Meter. Zum Abschluss liefen alle noch in den 4 x 200-Meter-Staffeln. Neben einigen persönlichen Bestzeiten sprang auch ein Platz im Mittelfeld in der Team Wertung heraus. Dies ist beachtenswert, da die Mannschaft der LG Rhein-Wied das einzige Team war, das nicht aus einer Regionalauswahl zusammengesetzt wurde.
Samstag, den 08. März starten gleich mehrere Läufer beim Volkslauf in Urmitz und erreichten folgende Ergebnisse: Tim Waldstädt 3. Platz über 10 km in 34:45/ Jonathan Arent 1. Platz in der M10/ Eric Pohl 3. In der U 18 über 5 km in 19:52.
Gleich am nächsten Tag standen die Rhein-Lahn-Kreismeisterschaften im Crosslauf in Holzappel an. Hier wurden folgende Ergebnisse erzielt: Franziska Schönherr 3. Platz in der W12/ Jonathan Arent 1. Platz in der M10/ Matteo Accadia Platz 15 in der M10/ Niclas Zink Platz 1 in der M14/ Philipp Reimchen Platz 2 in der M12/ Karolina Herber Platz 10 in der W11.
Eine Woche später wurde der Silberaulauf in Bad Ems besucht. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Theo Vogt Platz 6 in der M11/ Matteo Accadia Platz 7 in der M11/ Andreas Thielen Platz 2 in der M11/ Matilda Herber Platz 1 in der W5/ Luise Niggl Platz 5 in der W8/ Kimberly-Lee Meurer Platz 5 in der W 10/ Karolina Herber Platz 8 in der W11 und Zoe Stenzel Platz 10 in der W11.
In der Sporthalle Oberwerth fanden am Sonntag, den 18. März die Verbandsmeister-schaften des LV Rheinland-Rheinhessen statt. Mit Philipp Reimchen, Franziska Schönherr und Andreas Thielen startete ein Trio der TG Oberlahnstein. Franziska konnte ihren Hausrekord im Weitsprung auf 3,74 Meter steigern. Dies bedeutete in der Endabrechnung einen Platz im Mittelfeld. Philipp sprang 4,14 Meter weit und belegte in der Endabrechnung Platz neun. Andreas steigerte sich im Weitsprung auf 4,19. Noch beachtenswerter waren seine 8,41 Meter im abschließenden Kugelstoßen, die neben neuer persönlicher Bestleistung, auch die beste Tagesleistung innerhalb der Altersklasse bedeuteten. Zusätzlich sprang Andreas damit auf einen hervorragenden dritten Platz in der Endabrechung.
Am 30. März 2025 ging es für Läuferin Christina Pörtner im Trikot der Turngemeinde Oberlahnstein in Venlo beim Venloop auf der 10 km-Strecke an den Start. Das Laufevent in den Niederlanden ist bekannt für seine tolle Stimmung und einzigartige Atmosphäre. Die Läufer werden mit unglaublicher Unterstützung der Zuschauer über die gesamte Strecke begleitet. Bei kühlem Wetter erreichte Christina das Ziel nach 58:28min. Im nächsten Jahr plant sie schon jetzt wieder mitzulaufen.
Am 25.03.25 stand das letzte Heim- und Sessionsspiel der B-Jugend der HSG Horchheim/Lahnstein gegen Boppard an, das mit einem Heimsieg erfolgreich beendet werden konnte. Zu Beginn war das Spiel sehr ausgeglichen, doch zur Halbzeit führten die Handballer der HSG schon mit 6 Toren und konnten das Spiel auch dann mit 28:16 für sich entscheiden. Die Mannschaft freute sich sehr über so einen Sessionsabschluss und feierte diesen anschließend bei Pizza und Spezi. Damit gehen sie als Tabellen 2. in die Sommerpause.
Für die Session 25/26 wird aber weiter trainiert. Dienstag im Schulzentrum Oberlahnstein 17:30-19:30h, Freitag in der Sporthalle Horchheim 17:00-18:30h.
Interessenten melden sich gerne bei Oliver Krell unter oliver.krell@tgo-lahnstein.de
Die Wandergruppe der Turngemeinde 1878 Oberlahnstein greift am 29. März wieder nach dem Wanderstock und trifft sich dafür unter der Leitung von Margit Gitzen und Norbert Purr für 12.45 Uhr auf dem Parkplatz am alten Friedhof. Von dort aus geht es mit dem PKW nach Mülheim-Kärlich, von wo aus der Streuobst-Wiesenpfad gewandert werden soll. Hoffen wir, dass dann schon einige Bäume in Blüte stehen. Interessenten melden sich für ev. Rückfragen bei Margit Gitzen unter der Mailadresse margit.gitzen@tgo-lahnstein.de.
Die Winterzeit ist vorbei,
Ab Montag den 07.April 2025 treffen wir uns wieder im Wald,
(Parkplatz Waldhaus)
und zwar Montags und Donnerstags um 18:00 Uhr.
Wer Fragen hat bitte melden bei
Brigitte Zulauf Tel. 02621/7970 Handy 0178/9397268
oder
Paula Blum Tel. 02621/6276065 Handy 0176/82198169
Liebe Vereinsmitglieder,
hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins gemäß der Satzung der TG Oberlahnstein 1878 e.V.
per Aushang und per Veröffentlichung im Rhein-Lahn-Kurier ein zu der
ordentlichen Mitgliederversammlung 2025
am Freitag, 11.04.2025, 19.00 Uhr
in der TGO-Merzweckhalle, Westallee 9, 56112 Lahnstein,
Die Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Totengedenken
4. Ehrungen
5. Bericht des Vorsitzenden
6. Bericht der sportlichen Leitung und ÜL
7. Bericht des Vorstandes Finanzen / Controlling/ Verwaltung des Vereinsgrundvermögens
8. Bericht der Kassenprüfer für beide Kassen
9. Genehmigung des Jahresabschlusses 2024
10. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024
11. Vorratsbeschluss über die Aufnahme eines Darlehens für die Sanierung des Grundvermögens
12. Beschluss über den Haushaltsvorschlag (Etat) 2025
13. Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer
14. Verschiedenes
15. Schlusswort
Wir weisen außerdem auf folgendes hin:
Anträge müssen rechtzeitig spätestens acht Tage vor der Versammlung bei dem Vorsitzenden Dr. Peter Radermacher, Westallee 9, 56112 Lahnstein eingereicht werden.
Eine Vertretung im Stimmrecht ist nach unserer Satzung unzulässig. Nur ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder haben Stimmrecht.
Dr. Peter Radermacher
„Eingeladen sind alle Läufer, Walker und Nordic-Walker, die Strecke für das Sportabzeichen zu laufen. Alle Generationen sind sind gerne gesehen. Es können auch gerne Gäste mitmachen.“
Der Run-up-Termin findet statt am 2. April - abends um 18.00 Uhr - Treffpunkt wie gehabt im Rhein-Lahn-Stadion.
Am Sonntag, den 15.02.2024 stand für die B-Jugend-Handballer der HSG Horchheim/Lahnstein das nächste Auswärtsspiel gegen Boppard an. Durch die Niederlage im letzten Spiel startete die Mannschaft konzentrierter in die Partie. Dadurch konnten sie schon mit 8 Punkten Vorsprung in die Halbzeitpause gehen. Durch die guten Torwürfe von Moritz Paulik(9), Julius Steinhauer(7), Lennart Müller(5), Jonathan Metten(3) und Paul Köhler(3) und die zwei Torhüter Leon Eibel und Romeh Wollweber, die viele Tore der gegnerischen Mannschaft hielten, konnte das HSG-Team zum Schluss das Spiel für sich entscheiden. Lange Zeit zum Erholen haben die Jungs jedoch nicht, da am 23.02.25 schon das nächste Auswärtsspiel in Montabaur gegen die JSG Ahrbach/Bannberscheid ansteht.
Unsere TGO-Fanfaren begleiten auch dieses Jahr musikalisch den Fastnachtsumzug in Osterspai
Erstmals waren die Rope Skipper der Turngemeinde Oberlahnstein bei der renommierten Sportlergala des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in Ingelheim vertreten. Semih Göktepe und Pia Wöhner wurden für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2024 geehrt, die sie bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel und Team sowie bei der Europameisterschaft in Ungarn erbracht hatten.
Die Gala versammelte alle Deutschen Meister sowie die Medaillengewinner auf internationalen Wettkämpfen verschiedener Sportarten aus dem gesamten Bundesland. In drei Ehrungsblöcken mit diversen Showacts und Videozusammenschnitten untermalt, erhielten die beiden TGO-Sportler kurz vor Ende der Veranstaltung ihre Urkunden für den dritten Platz im Wheel Pair Freestyle bei der EM.
Zusätzlich wurde Pia Wöhner als amtierende Deutsche Meisterin und Bronzemedaillengewinnerin bei der Europameisterschaft für ihre herausragende Leistung im Triple Under gesondert ausgezeichnet. Semih Göktepe wird außerdem im April zur Jugend-Landessportlerehrung eingeladen, wo er für seinen Jugendmeistertitel geehrt wird, da er im Jahr 2024 noch in der Altersklasse U18 antrat.
Mit dieser Ehrung wurde die beeindruckende Leistung der beiden Rope Skipper gewürdigt und die TG Oberlahnstein einmal mehr auf Landesebene ins Rampenlicht gerückt.
Im Auftrag der HSG Horchheim/ Lahnstein waren am 11.02.2025 drei Trainer/innen an der Balthasar-Neumann-Grundschule, um den Handballaktionstag durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen wurden in Gruppen eingeteilt und durchliefen verschiedene Stationen, an denen sie ihre handballerischen Fähigkeiten erproben konnten. Zum Abschluss stand ein Handballspiel auf dem Programm, bei dem alle mit Begeisterung dabei waren.
Heute (31.01.2025) waren wir in der Grundschule Horchheim und durften dort den DHB Handballaktionstag durchführen!
Die Kinder der 3. und 4. Klasse hatten die Möglichkeit, an fünf Stationen ihre Fähigkeiten im Prellen, Werfen, Fangen und Laufen unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss durfte natürlich ein kleines Handballspiel nicht fehlen!
Zur Belohnung gab es für alle den DHB Hanniball-Pass sowie einen HSG-Sticker – eine tolle Erinnerung an einen sportlichen Tag.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die diesen Aktionstag möglich gemacht haben! Wir hatten viel Spaß und würden uns freuen, einige der Kids bald in der Halle wiederzusehen.
Schon bald geht es weiter: Die nächsten Handballaktionstage finden in der Grundschule in Braubach und auf der Pfaffendorfer Höhe statt. Wir freuen uns darauf!
Am vergangenen Samstag trat die TG Oberlahnstein zur Nachqualifikation bei den hessischen Landesmeisterschaften in Crumstadt an. Das neu formierte Team, bestehend aus Semih Göktepe, Elisabeth Quraishi sowie Britta und Pia Wöhner, hatte bereits im Januar bei zwei von fünf Disziplinen die Qualifikation für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 29. und 30. März 2025 in Fürth im Odenwald geschafft.
In Crumstadt sicherten sich die vier Sportlerinnen und Sportler nun drei weitere Startplätze für die DM. Mit beeindruckenden 171 fehlerfreien Sprüngen im einminütigen Double Dutch Speed Sprint und 97 Sprüngen im neuen Double Dutch Speed Contest konnte das Mixed-Team gleich zwei begehrte Tickets lösen. Auch im Double Dutch Pair Freestyle zeigten sie deutliche Verbesserungen im Vergleich zur ersten Qualifikationsrunde. Besonders viele Punkte sammelte das Team in dieser Disziplin aufgrund ihres hohen Kreativitätswerts.
Damit steht für die TG Oberlahnstein ein spannendes Wettkampfwochenende in Fürth an, bei dem sie sich nicht nur mit den besten Teams Deutschlands messen, sondern auch auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2025 in Japan hoffen dürfen.
Am 25. und 26. Januar verwandelte sich die Sporthalle der Turngemeinde Oberlahnstein in ein Zentrum brasilianischer Kampfkunst und Kultur. Capoeiristas aus verschiedenen Städten kamen zusammen, um an einem besonderen Event teilzunehmen, das von der lokalen Capoeira-Gruppe Dona Marta der TGO ausgerichtet wurde.
Ein herausragender Moment des Wochenendes war die Formatura von Professor Betto Índio, TGO-Übungsleiter und Gründer der Gruppe Dona Marta, der damit eine bedeutende Stufe in seiner Capoeira-Karriere erreichte. Die feierliche Zeremonie würdigte seine langjährigen Verdienste und sein Engagement für die Kunst des Capoeira. Neben der Formatura fanden auch die Batizado und die Troca de Corda statt – Zeremonien, die für Capoeira-Praktizierende von großer Bedeutung sind. Die Batizado markiert die offizielle Aufnahme neuer Schüler in die Capoeira-Gemeinschaft, während die Troca de Corda den Fortschritt der bereits Trainierenden mit einer neuen Gürtelfarbe anerkennt.
Begleitet wurden die Zeremonien von renommiertem Meister, Schülern, Familien und Freunden, die mit großer Begeisterung dabei waren. Sie feuerten die Capoeiristas an, erlebten die emotionale Bedeutung der Rituale hautnah mit und feierten gemeinsam die Erfolge der Schüler und Lehrer. Neben den sportlichen Highlights gab es am Abend eine brasilianische Party mit Livemusik, bei der Teilnehmer und Gäste den Tag ausgelassen ausklingen ließen. Mit traditioneller Musik, Tanz und guter Stimmung wurde das Gemeinschaftsgefühl weiter gestärkt und die brasilianische Kultur in all ihren Facetten gefeiert. Während des gesamten Wochenendes wurde die vereinseigene Sporthalle mit den typischen Rhythmen der Berimbau und den energiegeladenen Bewegungen der Capoeiristas erfüllt. Neben den Zeremonien gab es Workshops mit erfahrenen Lehrern, spannende Roda-Runden und einen regen Austausch zwischen den Teilnehmern.
„Ich bin allen, die an diesem besonderen Moment teilgenommen haben, außerordentlich dankbar, insbesondere den Meistern, Studenten und Familien, die diese reiche Kunst unterstützen. Es war ein unvergessliches Fest für die Capoeira Dona Marta Gruppe“, erklärte Professor Betto Índio.
Die Veranstaltung war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft, Tradition und Leidenschaft für Capoeira. Capoeira wächst in Lahnstein und der Region weiter und fördert Kultur, Disziplin und Einheit unter Praktizierenden jeden Alters. Interessenten können sich gerne melden unter der Mailadresse caicodossantos@gmx.de
Am Samstag, den 15.02.2025 starteten die Wanderfreunde der Turngemeinde Oberlahnstein unter der Leitung von Margit Gitzen zu ihrer ersten Tour in diesem Jahr. Als Tagesstrecke war der Traumpfad „Rheingoldbogen“ mit Start und Ziel in Brey verabredet. Neun wanderlustige Damen machten sich auf den Weg und trotzten Kälte und eisigem Wind auf den Höhen. Dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Zum Glück gab es keinen Niederschlag. Vorbei an einer römischen Wasserleitung führte der Waldweg bergauf zu einer Schutzhütte und vorbei an Wingerten zur Weinbergsschaukel mit Panoramablick auf das Rheintal und die Marksburg. Hier wurde eine erste Rast zur Stärkung eingelegt. Kurz vor dem Hotel Jakobsberg entkamen einige Teilnehmerinnen einer gefräßigen Riesenspinne, die in ihrem Netz auf Beute wartete. Schon bald erreichte die Gruppe das Plateau oberhalb des Bopparder Hamm und folgte dem Rheinlauf. Die letzten Kilometer wurden auf nassen und sehr matschigen Feldwegen zurückgelegt. Nach einem Abstecher zur Muttergotteskapelle war das Ziel schnell erreicht. Den Abend ließen die Wanderfreunde in Lahnstein beim Abendessen in der Gaststätte „Bauerntal“ in Lahnstein gemütlich ausklingen. Ein Datum für die nächste Wandertour steht noch nicht fest, wird aber baldmöglich bekanntgegeben. Die wanderfreudigen Damen hoffen dann auch wieder auf zahlreiche männliche Unterstützung. Interessenten melden sich gerne bei Margit Gitzen unter der Mailadresse margit.gitzen@tgo-lahnstein.de
Die sechs Mannschaften der Tischtennisabteilung der Turngemeinde Oberlahnstein sind äußerst erfolgreich mit fünf Siegen und einem Unentschieden in die Rückrunde gestartet. Die in der Kreisliga spielende Jugend13 erreichte beim Auswärtsspiel gegen den TuS Wallmerod ein 5:5 Unentschieden.
Mit 8:2 siegte die in der Kreisklasse spielende Jugend19 beim TTC Nauort. Beide
Jugendmannschaften stehen somit in ihrer Spielklasse derzeit jeweils punkt- und
satzgleich mit den Erstplatzierten auf dem zweiten Platz. Auch die vier Seniorenmannschaften konnten bei ihren ersten Rückrundenbegegnungen Siege einfahren. Daher sind die in der 3. Kreisklasse, der 2. FB- Klasse und der 3. FB-Klasse spielende Mannschaften momentan Tabellenführer in ihren jeweiligen Spielklassen. Die Mannschaft der 4. FB-Klasse konnte durch ihren Sieg vom unteren Tabellenende nun ins gute Mittelfeld aufrücken. Die weiteren Spiele werden zeigen, ob die eine oder andere Mannschaft Chancen auf einen Aufstieg hat. Alle Spieler sind auf jeden Fall hoch motiviert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Erfolgreich waren auch die jüngsten Kids. Bei dem Ortsentscheid der Mini-
Meisterschaften in der Altersklasse Jungen 9-10 Jahre qualifizierten sich die Erst- bzw. Zweitplatzierten Julius Ravati, Leonard von Eyß, Mike Markiecki und Kristian Alexandrov für den Kreisentscheid. Dort haben sie die Möglichkeit, sich für den Verbandsentscheid zu qualifizieren, um dann letztendlich am Bundesentscheid teilnehmen zu dürfen.
(Foto: Werner May /Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein)
Ort: TGO-Vereinsheim
Die Turngemeinde Oberlahnstein will im diesmn Jahr wieder beim B2-Run (ehemals Münz-Firmenlauf) in Koblenz mitmachen. Auf Anregung von TGO-Mitgliedern dürfen wir Euch schon jetzt auf den Lauf am 27. Juni 2025 in Koblenz hinweisen. Als TGO-Laufgruppe sind wir schon traditionell dabei, freuen uns aber auch über Verstärkung der TGO-Läufergruppe um weitere lauffreudige Vereinsmitglieder.
Die Laufblöcke am 27.06. starten im 15-Minuten-Abstand von 17.00 bis 19.00 Uhr vom Moselufer nahe Dt. Eck. Die Laufstrecke von etwa 5km geht von dort vorbei am Koblenzer Schloss, entlang der Rheinuferpromenade etwa bis zum Kaiserinnen Augusta Denkmal und zurück. Am Ziel erwartet einen nach Empfang der Teilnehmermedaille die After-Run-Party mit Erfrischungsgetränken, an dem wir uns als TGO-Gruppe noch mal sammeln und anstoßen.
Die Teilnahme kostet als „Funstarter“ pro Teilnehmer 26,90€ zzgl. Mwst. + Versandkosten (insg. ca. 34,- €). Als „Durchstarter“ hat man einen Startplatz im vordersten Block und kann als Tempoläufer dann unbehindert Gas geben. Die Kosten dafür belaufen sich auf 29,90 € zzgl. Mwst. + Versandkosten (= ca. 38,- €).
Die TGO will Läuferinnen und Läufern in Schule und Ausbildung/Studium einen Zuschuss von 15,-€ gewähren. Das B2-Run-Firmenlaufshirt wird wenige Tage vor dem Lauftermin an den Teamchef per Post geschickt und dann ebenso wie die Startnummern an die Teilnehmer ausgegeben. An der persönlichen Startnummer ist der individuelle Startchip angebracht, so dass Ihr keinen eigenen Zeitnehmerchip benötigt.
Wer Zeit und Interesse hat mit den TGO-lern mitzulaufen soll sich bis zum 16.03. bei uns melden. Wir buchen dann für Euch verbindlich über das TGO-Team einen Startplatz. Dazu benötigen wir Eure e-Mailadresse, unter der Ihr Eure Teilnahme beim Veranstalter bestätigen müsst. Die Kosten pro Person sind nach Rechnungsstellung (diese erfolgt an den Verein) an die TGO zu überweisen.
Wir würden uns freuen, möglichst viele TGO-Laufbegeisterte zu diesem Event in Koblenz begrüßen zu können.
Die Wandergruppe der TGO unter der Leitung von Margit Gitzen und Norbert Pur trifft sich am Samstag, den 25. Februar zu einer ersten Wanderrunde in diesem Jahr. Von Brey aus soll es auf dem 12.6 km messenden Traumpfad „Rheingoldbogen“ durch die Natur gehen. Nach der Rückkehr finden sich dann die Teilnehmer in der Gaststätte Bauerntal ein zum geselligen Abschluss.
Treffpunkt ist am 25.02.2025 um 11 Uhr am TGO-Turnerheim, wo Fahrgemein-schaften gebildet werden. Für Rückfragen gerne melden bei Margit Gitzen unter margit.gitzen@tgo-lahnstein.de
Helau ihr Narren.
Wir gratulieren unseren Lahnsteiner Karnevalistischen Regenten 2025.
Liebe Sira und Lieber Sascha,
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Karnevalistischen Amt der Karnevalssession 2025.
Auch den Kinderregenten Gratulieren wir ganz herzlich. Besonders Stolz sind wir auf die Kinderlahno Frieda Schneider die ein Teil unserer TGO ist. Sie ist aktive Turnerin und gehört unserem Cheerleading Team den TGO Fireflys an.
Wir wünschen euch 4 eine schöne und spannende Karnevals Kampagne 2025.
Ein dreifach Donnerndes LAHNSTEIN Helauuu
Am 18. Januar 2025 fanden in Niederwörresbach die Landes-Teammeisterschaften des Turnverbandes Mittelrhein im Rope Skipping statt. Die Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) war dieses Jahr mit zwei Teams und insgesamt acht Springerinnen und Springern vertreten.
Das erste Team, bestehend aus Ngoc-Lien Tran, Daria Jaufmann, Paula Müller und Emma Hock, ging zum allerersten Mal gemeinsam in der Altersklasse 2w (16–18 Jahre, weiblich) an den Start. Trotz der kurzen gemeinsamen Vorbereitungszeit überzeugten sie vor allem in den Disziplinen Single Rope Pair Freestyle und Double Dutch Single Freestyle und sicherten sich hier die Goldmedaillen und Mittelrheinmeister-Titel vor der Konkurrenz aus Nister und Oberstein. Mit ihrer starken Gesamtleistung über alle acht Disziplinen sicherte sich das Team außerdem den 2. Platz in der Overall-Wertung und darf sich nun Vize-Mittelrheinmeister der Jugendklasse nennen – ein beeindruckendes Ergebnis für das junge Team.
Ein weiteres neu formiertes Team ging in der Altersklasse 1o (19+, open/mixed) an den Start, bestehend aus Elisabeth Quraishi, Pia Wöhner, Britta Wöhner und Semih Göktepe. Sie starteten in den Disziplinen Double Dutch Pair Freestyle und Double Dutch Speed Sprint, sammelten wertvolle Erfahrungen in der neuen Konstellation und wurden – trotz kleinerer Fehler - mit guten Wertungen belohnt. In beiden Disziplinen wurde (noch) keine Qualifikation zum nationalen Wettbewerb ersprungen – hier geht es Mitte Februar zu einer einmal möglichen Nachqualifikation zur Meisterschaft des Hessischen Turnverbandes. Pia und Semih schafften jedoch in ihrer Paradedisziplin Wheel Pair Freestyle, mit der sie auf der Europameisterschaft im Juli 2024 bereits die Bronzemedaille ersprangen, durch eine perfekte Performance eine erneute Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Zudem starteten Eli und Semih zum ersten Mal zusammen in der Disziplin Single Rope Pair Freestyle, bei der eine Choreographie synchron zur Musik gesprungen werden muss, und sicherten sich mit einer nahezu fehlerfreien Übung eines der begehrten Tickets in für die Team-DM.
Ein besonderer Dank gilt auch Britta und Pia Wöhner, die am Nachmittag des Wettkampftages als Kampfrichterinnen für die TGO im Einsatz waren-
Die Springerinnen und Springer freuen sich über die bereits ersprungenen DM-Qualifikationen, sind allerdings auch hochmotiviert weitere Qualifikationen für die anstehenden Deutschen Teammeisterschaften, die am letzten Wochenende im März in Fürth im Odenwald ausgetragen werden, zu ergattern. Dabei werfen Pia, Semih, Elisabeth und Britta bereits einen Blick Richtung Weltmeisterschaft in Japan im Juli diesen Jahres.
Wir gratulieren herzlich allen Aktiven und Übungsleitern für die lange sportliche Aktivitäten im Tischtennissport. Abteilungsleiter Werner May nahm anlässlich dieses Jubiläums ein Präsent des RTTVR sowie Jubiläumsteller und Urkunde von Frank Günter vom Tischtennisverband entgegen, der einen Ehrenplatz bekommen wird. Ein besonderer Gruß und Glückwunsche gehen aber auch an Willi Lambrich, der auf stolze 70 Jahre (!) aktives Tischtennisspielen in der TGO zurückblicken kann und von Frank Günter dafür die Verbandssiegermedaille überreicht bekam. TGO-Vorsitzender Dr. Peter Radermacher ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu gratulieren.
Pünktlich zum Jahresbeginn haben sich wieder einige Mitglieder der Turngemeinde Oberlahnstein am 11. Januar zur alljährlichen Hallenreinigung eingefunden. Hier gilt es, die Sportgeräte in den beiden vereinseigenen Hallen zu reinigen und den Geräteraum aufzuräumen, die Flusen wegzusaugen und feucht durchzuwischen. Defekte Sportutensilien werden in gleicher Sitzung repariert bzw. aussortiert, die Erste-Hilfe-Koffer kontrolliert der vereinseigene Defibrillator seinem Funktionscheck unterzogen. Zum Abschluss gab es immerhin eine Tasse Kaffee. Damit kann der Sportbetrieb in den TGO-Hallen wieder unbehindert weiter gehen.
Am letzten Tag des Jahres 2024 gesellten sich gleich 6 Lauffreunde der Turngemeinde Oberlahnstein zum Jahresausklang zum Silvesterlauf in Montabaur, bei dem zum 25-jährigen Bestehen dieses Jahr über 2100 Teilnehmer gemeldet waren. Die Laufstrecke startet in Montabaur beim Mons-Tabor-Bad und verlief über das Waldgebiet bei Horressen. Bei trockener Witterung und Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt war es zwar kalt, aber immerhin trocken, windstill und die Laufwege waren zur Freude der Teilnehmer nicht allzu matschig. Immerhin galt es beim 5km-Lauf 70 und beim 10km-Lauf 150 Höhenmeter zu bewältigen. Brigitte Esten und Andreas Thielen von der TGO liefen die 5km Strecke. Brigitte erreichte in ihrer Altersklasse W50 den 22. Platz in einer Zeit von 33,51 Minuten. Andreas aus der Leichtathletikgruppe U12/U14 der TGO durchlief als 7. seiner Altersklasse M10/M11 überglücklich nach 26,36 Minuten den Zielbogen. Über die 10 km-Distanz starteten unter der TGO vier Athletinnen bzw. Athleten. Hier erreichte Sebastian Künzler (M40) den 48. Platz in 56:03, Jennifer Hamm (W55) den 16. Platz in 1:07,39, Christina Pörtner (W40) den 27. Platz in 1:02:34 und Alexander Krebs (M45) den 22. Platz in 1:10,24.
Am 25. Januar 2025 wird die Stadt Lahnstein Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Es findet in der Turngemeinde Oberlahnstein die Capoeira-Graduierungsfeier statt, die Hingabe und das Talent der Schülerinnen und Schüler würdigt, die neue Stufen in dieser Kunst erreicht haben. Die Veranstaltung wird von renommierten Meistern aus ganz Deutschland und Brasilien begleitet und bietet schillernde Capoeira-Rodas sowie interessante kulturelle Darbietungen – ein echtes musikalisches und sportliches Spektakel für das Publikum.
Für den Absolventen Instrutor Betto Índio, markiert dieser Moment mehr als nur einen Wechsel im Gürtelgrad: „Es ist für mich ein Meilenstein der Überwindung und eine persönliche Errungenschaft“. Jeder Bewegung, jedes selbstgefertigte Instrument, jeder Rhythmus und jede Stunde Training waren entscheidende Schritte auf einer Reise der Selbstfindung und Disziplin. Mit dem Erhalt seines neuen Gürtelgrades zum Professor feiert Betto Índio, selbst als Übungsleiter der TGO-Gruppe aktiv, nicht nur eine Weiterentwicklung im Sport, sondern auch die tiefgreifende Wirkung, die Capoeira auf sein Leben hat – mit Werten wie Respekt, Ausdauer und der Verbindung zur brasilianischen Kultur.
Gegen 16 Uhr beginnt die Graduierungsfeier und alle Interessenten sind herzlich eingeladen dieses einzigartige Ereignis mit in den Hallen der Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein zu feiern. Interessenten können sich gerne per Mail melden unter balieiro.caicodossantos@tgo-lahnstein.de.
<br>
Capoeira-Event Dona Marta
Datum: 25. und 26. Januar 2025
Ort: Turngemeinde Oberlahnstein, Westallee 9, 56112 Lahnstein, Deutschland
Programm
Samstag - 25. Januar 2025
<ul> <li>11:00 – Anmeldung </li><li>
11:30 - Eröffnungsrunde mit Musik</li><li>
12:30 - Capoeira-Training Erwachsene - Capoeira-Training Kinder</li><li>
13:30 - 15 Minuten Pause</li><li>
13:45 - Capoeira-Training Erwachsene - Capoeira-Training Kinder </li><li>
14:45 - Afrikanischer Tanz - Capoeira-Training Kinder</li><li>
15:30 - große Pause (Aufbau/Umbau Batizado) </li><li>
<b>
16:00 - Eröffnung der Graduierungsfeier für Professor Betto Índio
(Familien und Freunde sind herzlich zur Feier eingeladen)</b>
</li><li>
18:00 - Ende der Zeremonie. </li><li>
19:30 – brasilianische Party, Live-Musik mit dem Sänger Ropecco</li><li>
00:00 - Ende der Feier</li></ul>
<br>
<b>Sonntag - 26. Januar 2025</b>
<ul> <li>10:30 - Anmeldung</li><li>
11:00 - Capoeira- Stretching</li><li>
12:00 - Capoeira-Training Erwachsene - Capoeira-Training Kinder</li><li>
13:15 - Pause</li><li>
13:30 - Capoeira-Training Erwachsene - Capoeira-Training Kinder</li><li>
14:30 - 30 Minuten Pause (Umbau/Aufbau Batizado) </li><li>
<b>
14:30 - Eröffnung der Batizado und Troca de Corda der Kinder und Erwachsenen
(Familien und Freunde sind herzlich zur Feier eingeladen) </li><li>
</b>
16:30 - Abschluss </li></ul>
<br>
Bei Fragen und Infos:
Betto Indio, E-Mail: balieiro.dossantos@tgo-lahnstein.de, Tel.: +49 15203048950
Sabine E-Mail: sabine.pruem@tgo-lahnstein.de, Tel. +49 1752716389
Wir freuen uns darauf, diesen großartigen Anlass gemeinsam zu feiern!
„Safe the date“ 25./26.01.2025. Weitere Informationen folgen.