Am 1. Februar starten wir mit unserer 1. TGO-Fitness-Challenge 2021: Alle, die sich aktiv im Rahmen der aktuellen Einschränkungen bewegen wollen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen: Gewertet wird alles, was uns in Bewegung hält: Radfahren, Laufen, Wandern, Spazierengehen, Nordic Walking, Walken, Tanzen, Turnen, Yoga, Taiji/Qigong, Seilspringen, Hula-Hoop, Arbeit im Garten, Ergometer, Mitmachen bei Youtube-Videos, Gemeinsames Bewegen per Videochat, Treppensteigen, Holzhacken, Gymnastik , Ergometer, Laufband, Stepper … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lasst Euch etwas einfallen ! Es gibt tolle Preise für die Plätze 1 bis 3, dazu noch einen Sonderpreis für besonders kreative Sportlerinnen und Sportler (Black Roll, Fitnessbänder, Gymnastikmatte, Hanteln etc.). Alle, Teilnehmer erhalten außerdem einen tollen Mitmachpreis ! Wir starten in 5 Altersgruppen. Jede/r kann mitmachen: Gewertet werden die Bewegungsminuten in 15 Min-Schritten pro Woche. Der Wettbewerb läuft bis zum 31.03.2021 – 0.00h. Bis zum 31.03.2021 einschließlich könnt Ihr Eure Bewegungsminuten täglich aufschreiben und dann wöchentlich weitergeben an Jörg Thielen per - Mail: joerg.thielen@tgo-lahnstein.de - WhatsApp an Mobilnummer Jörg Thielen: 0160 97218313 oder - schriftlich auf einem Zettel (versehen mit Name und Adresse) im Vereinsbüro einwerfen. Wir werden alle Bewegungsminuten erfassen und nach Gruppen auswerten. Gewonnen haben die Personen, die in ihrer Altersgruppe die meisten Bewegungsminuten/ Bewegungsstunden gesammelt haben. Nicht lange warten und am 1. Februar 2021 starten! Wir hoffen, dass wir Euer Interesse geweckt haben und Ihr Lust habt, bei unserer Challenge mitzumachen und damit ein klein wenig Turnhallen-Feeling zu bekommen. Beispiel: Montag, den ........ 60 Min (4 Einheiten) Spazieren- gehen Dienstag, den ........ 30 Min ( 2 Einheiten) Tanzen Mittwoch, den ........ 30 Min (2 Einheiten) Radfahren Donnerstag, den ....... 60 Min (4 Einheiten) Gartenarbeit Freitag, den .......... Pause Samstag, den ........ 30 Min (2 Einheiten) Holzhacken Sonntag, den ........ 120 Min (8 Einheiten) Wanderung Gesamt: Woche 1 24 Einheiten zu je 15 min = 330 min Bewegungsminuten
Seit letzter Woche dürfen vier Rope Skipper der Turngemeinde Oberlahnstein unter sehr strengen Auflagen wieder in der Halle trainieren. Laut aktueller Corona-Verordnung ist das Training u.a. für Sportler erlaubt, die die Möglichkeit haben, sich in diesem Jahr für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Die Rope-Skipping-WM findet 2021 virtuell statt, das heißt anstelle eines Wettkampfes vor Ort schicken die WM-Teilnehmer Videos von den Wettkampfdisziplinen ein, die von den Kampfrichtern bewertet werden. In der TGO streben vier Springer die Qualifikation zur virtuellen WM an. Semih Göktepe konzentriert sich auf seine Spezialdisziplin „Single Rope Freestyle“. Als Bundesfinal-Sieger und Landesmeister 2019 hat Semih, der auch für die abgesagte DM 2020 qualifiziert war, sehr gute Chancen auf einen Platz im WM-Kader. Er ist noch im J...
uniorenbereich startberechtigt und zählt zu den ältesten sowie erfahrensten Nachwuchs-Springern Deutschlands. Für Pia Wöhner besteht die Möglichkeit, sich in der Disziplin „Triple Under“ (aufeinanderfolgende Dreifachsprünge) zu qualifizieren. Der Sprung ins WM-Team wäre Pias erster internationaler Start. Mit 103 aufeinanderfolgenden Dreifachsprüngen belegte sie beim letzten Deutschen Triple-Under-Cup Rang 5, sodass sie sich durchaus Hoffnungen auf einen der wenigen Startplätze machen kann. Bei den Mannschaftsdisziplinen fokussieren sich Britta und Jutta Wöhner auf ihren synchronen Zweier-Freestyle „Single Rope Pair“. Die DM-Medaillengewinnerinnen und EM-Teilnehmerinnen von 2019 hoffen, mit einer neu choreografierten Pair-Freestyle auch in diesem Jahr überzeugen zu können. Zusätzlich erstellen sie gemeinsam mit Pia Wöhner einen neuen „Double-Dutch-Single-Freestyle“ und trainieren als Schwestern zu dritt für die Geschwindigkeitsdisziplin „Double Dutch Speed Sprint 60 Sekunden“. Für die vier WM-Aspiranten stellt die kurzfristige Möglichkeit der WM-Qualifikation eine große Herausforderung dar. Auch wenn sie sich seit Beginn des Lock-Downs im Online-Training fit gehalten haben, sind alle vier im Trainingsrückstand. Zudem wurde ein neues Wertungssystem eingeführt, sodass trotz der geringen Trainingszeit komplett neue Freestyles aufgestellt werden müssen. Dennoch sind alle vier hoch motiviert und freuen sich, nun endlich ein festes Ziel zu haben. Es bleiben noch etwa drei trainingsintensive Wochen, denn bis zum 15. März müssen die Qualifikationsvideos beim Deutschen Turnerbund eingereicht worden sein.