• Veranstaltungsort: ()
  • Beginn:

  • Veranstaltungsort: Grenbach und Kinderheilwald (Treffpunkt: 14:00h Grenbach und 15:00h Eingang Kinderheilwald. Rückkehr: Gegen 17:00h durch die Grenbach zurück in die Stadt. )
  • Beginn: 14:00

Bildanzeige

Die TGO ländt zur diesjährigen Winterwanderung am Sonntag, dem 17.12.2023, 14:00 Uhr, Grenbach, ein. Weiteres siehe Plakat.


Was zuletzt geschah:

Veröffentlicht am: 09.12.2023
Drei Deutsche Meister im Auto

Das Westbad in Freiburg war der Austragungsort der internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Kunst- und Turmspringen, wohin sich Anton Busch, Dario Ebelhäuser und Frank Thielen von der Turngemeinde Oberlahnstein am 24.11. auf den Weg machten.
Am Freitagabend angekommen, wurde fleißig eingesprungen, und Anton Busch lernte zuerst noch drei neue Sprünge vom Turm. Da wir im Training so gut wie nie vom Turm springen können, hatte er für die Wettkämpfe von den Sprungbrettern zwar einiges Schwierige drauf, aber nicht so sehr vom Turm. Das Erlernen klappte aber auf Anhieb ohne blaue Flecken.
Am Samstagmorgen ging es dann mit den Wettkämpfen los, zuerst von den Sprungbrettern. Dario Ebelhäuser hatte mit seinen Gegnern zwar kein leichtes Spiel, aber er konnte alle schlagen. Anton Busch wurde jeweils Zweiter, Frank T...

weiterlesen

hielen konnte vom 3er gewinnen und wurde ebenfalls Zweiter vom 1er.
Für Dario war der 10m-Turm die Königsdisziplin, und da hatte er Sprünge drauf, die nicht nur kein anderer zeigte, sondern sie standen sogar nicht einmal auf der offiziellen Liste der „normalen“ Sprünge: Dreifachsalto vorwärts mit halber Schraube (Triffis), Doppel-Vorwärtssalto mit einer halben, eineinhalb und zweieinhalb Schrauben hatte er im Programm. Sein höchster Schwierigkeitsgrad von 3,2 war der höchste der ganzen Meisterschaft über alle Altersklassen, und alleine dieser Sprung brachte fast 66 Punkte!
Anton war froh, die neuen Sprünge drauf zu haben, und einer davon brachte ihm auch die Höchstpunktzahl seines Wettkampfes. So konnte er Justus Haebenbrock schlagen, der von den Brettern vor ihm platziert war, und damit wurde auch Anton deutscher Meister im Turmspringen, u.a. mit einem zweieinhalbfachen Salto vorwärts.
Frank hatte nach dem 2. Platz vom 1m-Brett auch vom 3er und vom Turm die Nase vorn.
Weil jeder in vier Wettkämpfen antrat (1m- und 3m-Brett, Turm und Kombination), hatten die Lahnsteiner insgesamt 12 Starts. Als Resultat holten die drei dann zusammen 8 Meistertitel (Dario Busch alle vier möglichen) und vier Vizemeistertitel.

Rückblende - Aktuelle Informationen der letzten zwei Monate

09.12.2023: Drei Deutsche Meister im Auto. Von
Das Westbad in Freiburg war der Austragungsort der internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Kunst- und Turmspringen, wohin sich Anton Busch, Dario Ebelhäuser und Frank Thielen von der Turngemeinde Oberlahnstein am 24.11. auf den Weg machten.
Am Freitagabend angekommen, wurde fleißig eingesprungen, und Anton Busch lernte zuerst noch drei neue Sprünge vom Turm. Da wir im Training so gut wie nie vom Turm springen können, hatte er für die Wettkämpfe von den Sprungbrettern zwar einiges Schwierige drauf, aber nicht so sehr vom Turm. Das Erlernen klappte aber auf Anhieb ohne blaue Flecken.
Am Samstagmorgen ging es dann mit den Wettkämpfen los, zuerst von den Sprungbrettern. Dario Ebelhäuser hatte mit seinen Gegnern zwar kein leichtes Spiel, aber er konnte alle schlagen. Anton Busch wurde jeweils Zweiter, Frank Thielen konnte vom 3er gewinnen und wurde ebenfalls Zweiter vom 1er.
Für Dario war der 10m-Turm die Königsdisziplin, und da hatte er Sprünge drauf, die nicht nur kein anderer zeigte, sondern sie standen sogar nicht einmal auf der offiziellen Liste der „normalen“ Sprünge: Dreifachsalto vorwärts mit halber Schraube (Triffis), Doppel-Vorwärtssalto mit einer halben, eineinhalb und zweieinhalb Schrauben hatte er im Programm. Sein höchster Schwierigkeitsgrad von 3,2 war der höchste der ganzen Meisterschaft über alle Altersklassen, und alleine dieser Sprung brachte fast 66 Punkte!
Anton war froh, die neuen Sprünge drauf zu haben, und einer davon brachte ihm auch die Höchstpunktzahl seines Wettkampfes. So konnte er Justus Haebenbrock schlagen, der von den Brettern vor ihm platziert war, und damit wurde auch Anton deutscher Meister im Turmspringen, u.a. mit einem zweieinhalbfachen Salto vorwärts.
Frank hatte nach dem 2. Platz vom 1m-Brett auch vom 3er und vom Turm die Nase vorn.
Weil jeder in vier Wettkämpfen antrat (1m- und 3m-Brett, Turm und Kombination), hatten die Lahnsteiner insgesamt 12 Starts. Als Resultat holten die drei dann zusammen 8 Meistertitel (Dario Busch alle vier möglichen) und vier Vizemeistertitel.
05.12.2023: Auswärtssieg der HSG-C-Jugend in Rheinbrohl. Von
Am 1. Advent traten die Jungs der HSG Horchheim-Lahnstein in Rheinbrohl gegen die HSG Römerwall an. Schon zu Beginn des Spieles setzte man sich mit 6 Toren deutlich ab. Die Gastgeber machten es den Spielern aus Horchheim/Lahnstein allerdings nicht immer einfach und packten das eine oder andere Mal "ordentlich" zu. Die mitangereisten Fans konnten sich über viele schön durchgeführte Spielzüge freuen. Leider gab es aber auch den ein oder anderen Patzer in der Abwehr, sodass die Römerwall-Jungs den 10 Tore-Vorsprung der Gäste auf 5 Tore reduzierten. Da der Sieg aber zu keiner Zeit ernsthaft in Gefahr war, konnte das Trainerteam regelmäßig durchwechseln, sodass alle Spieler der HSG Horchheim-Lahnstein ihre Spielzeit bekamen. Am Ende trennte man sich mit einem verdienten 33:25 Auswärtssieg. Am 17. Dezember spielt die C-Jugend bei der JSG Ahrbach-Bannberscheid ihr letztes Spiel in diesem Jahr und geht danach in die verdienten Weihnachtsferien. Für die HSG spielten im Tor Leon Eibel und Romeh Wollweber, Jonathan Metten (3), Jonathan Wagner, Jacob Hoefer, Paul Köhler (2), Finn Kuhnert (6), Moritz Paulik (7), Silas Lindner (2), Julius Steinhauer (6), Yannis Birro (6), Lennart Müller (1), Trainer Philipp Karbach, Matthias Heckenbach.
24.11.2023: TGO mit großer Beteiligung bei Bezirksmeisterschaften im Cross. Von
Am Sonntag, 18. November richtete die LG Rhein-Wied im Raiffeisenstadion in Neuwied die Bezirksmeisterschaften im Crosslauf aus. Aus Reihen der Turngemeinde Oberlahnstein gingen gleich elf Athleten an den Start. Heraus sprangen mehrere Podestplätze und Altersklassensiege. Bei den männlichen Schülern U10 M9 lieferte Linus Caesar in seinem überhaupt ersten Lauf ein taktisch cleveres Rennen ab und gewann seinen Lauf durch einen engagierten Endspurt. Im selben Lauf konnte Anton Niggel die Altersklasse der M8 für sich entscheiden. In der Altersklasse U12 wurde Marlene Geis Zweite in der W10, in der M10 Andreas Thielen Vierter vor Philipp Reimchen. Gleich drei TGO-Läufer starteten in der U14. Niclas Zink gewann dort souverän seinen Lauf und die Altersklasse M12. In derselben Altersklasse wurde Jakob Geis Fünfter und Jakob Madzgalla Sechster. Zu einem TGO-internen Duell kam es in der weiblichen U14. Dort setzte sich Annike Spürkmann in der W13 gegen Klara Weiß durch. Ältester Teilnehmer der TGO war Eric Pohl, der in der U16 Zweiter der M14 wurde. Neben den Einzelplatzierungen gab es auch viele gute Mannschaftsplatzierungen, da von allen fünf Stammvereinen der LG Rhein-Wied zahlreiche Athleten am Start waren.
23.11.2023: Winterwanderung, Sonntag, 17.12.2023. Von
Die TGO ländt zur diesjährigen Winterwanderung am Sonntag, dem 17.12.2023, 14:00 Uhr, Grenbach, ein. Weiteres siehe Plakat.
22.11.2023: TGO-Tischtennisjugend – Letztes Spiel in der Herbstrunde absolviert. Von
Die in der Kreisliga spielende 1. Mannschaft der Tischtennisjugend der Turngemeinde Oberlahnstein hat am 11.11.23 ihr letztes Spiel in der Herbstrunde bestritten. In der Besetzung Till Seifert, Yuriy Shishinyov sowie Gabriel und Leonard Schuster reiste man zum Auswärtsspiel gegen die aktuell auf dem 2. Platz stehende Mannschaft des SV Olympia Eschelbach nach Montabaur zur Josef-Kehrein-Schule. Schon bei den Eingangsdoppel war zu erkennen, dass ein Sieg schwierig sein wird. Das Doppel Seifert/Shishinyov fuhr einen Sieg ein während das Doppel Schuster/Schuster eine Niederlage hinnehmen musste. Nach acht gespielten Begegnungen sah es aus Sicht der Gäste mit 5:3 Punkten noch sehr vielversprechend aus. In den letzten beiden Einzel behielten die Gastgeber jedoch die Überhand, gewannen beide Einzel und erreichten dadurch noch ein letztendlich gerechtes 5:5 Unentschieden. Die Punkte für die TGO-Jugend in den Einzel erzielten Till mit zwei gewonnen Matches sowie Gabriel und Leonard mit jeweils einem gewonnen Spiel. Durch das Unentschieden blieb die Mannschaft somit während der gesamten Spielzeit ungeschlagen und verweilt vorerst weiterhin an der Tabellenspitze.
19.11.2023: Teilnahme der TGO-Tischtennisabteilung an den Kreismeisterschaften. Von
Am Wochenende vom 03.11. - 05.11.23 fanden in der Sporthalle des Leifheit Campus in Nassau die diesjährigen Kreismeisterschaften statt. Neben der Jugend, die bereits in der Vergangenheit an mehreren Turnieren teilgenommen hatte, waren diesmal auch einige Erwachsene aus den Reihen der Tischtennisabteilung der Turngemeinde Oberlahnstein am Start. Für die TGOler war es insgesamt ein erfolgreiches Wochenende. Nadine May belegte in der Kategorie „Damen TTR Offen Einzel“ den 2. Platz sowie bei „Seniorinnen40 Einzel“ den 1. Platz und wurde somit Kreiseinzelmeisterin in ihrer Klasse. In der Kategorie „Senioren60 Doppel“ ergatterte Werner May mit seinem Doppelpartner Volker Zimmermann vom TTC Nauort den 2. Platz. Bei den „Senioren70 Einzel“ erreichte Werner May den 1. Platz und wurde somit ebenfalls Kreiseinzelmeister in seiner Klasse. Mit Bernd Kottenhahn, der den 2. Platz belegte, standen somit zwei TGO-Senioren auf dem Treppchen. Für die Jugend waren Niclas Zink, Can Kiyim, Jonah Klinkner, Yuriy Shishinyov, Till Seifert sowie Gabriel und Leonard Schuster in verschiedenen Klassen gemeldet. Can, Jonah und Yuriy schieden bereits nach den Gruppenphasen aus. Für Till, Gabriel und Leonard war dann leider in der ersten K.o.-Runde Schluss. Niclas überstand mehrere K.o.-Runden, wurde bei „Jugend13 Einzel“ immerhin Dritter und durfte auf das Siegerpodest steigen. Gabriel und Leonard kamen in der Kategorie „Jugend19 Doppel“ ebenfalls mit dem 3. Platz auf's Podest. Allen Turniersiegern wurden bei den Siegerehrungen Medaillen und Urkunden überreicht
17.11.2023: Informationen zum Angebot Mixed Volleyball Jugend. Von
Zeit/Ort: montags 17.00 - 18.30 Uhr TGO-Sporthalle mittwochs 18.00 - 21-00 Uhr - MDG-Halle ÜL: Sarah Jaeger Kurzinformation: Unsere Volleyball Jugend (von 14-23/25) ist eine Mixed Volleyball Mannschaft die hauptsächlich aus Spaß am Volleyball Trainiert. Gerne nehmen wir aber auch an Turnieren wir dem Attenhausener Volleyballturnier teil. Komm gerne vorbei und spiel gemeinsam mit uns Volleyball. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
15.11.2023: Erstes Turnier der gemischten HSG-E-Jugend. Von
Am Sonntag trat die E-Jugend der HSG Horchheim/Lahnstein zu ihrem ersten Turnier der Saison bei Handball Mülheim/Urmitz an. Hoch motiviert und natürlich auch etwas aufgeregt starteten die Mädchen und Jungs um Trainerteam Pia Lücke und Lena Rasch zunächst mit Koordination- und Konditionsübungen. Im Anschluss folgte dann die Spielrunde, in der die vier Mannschaften 2×4 Minuten im 3:3:3:3- und 1x8 Minuten im 6:6 Modus ihre spielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Insgesamt ein sehr gelungener Turniertag, bei dem die Kids zeigen konnten, was sie in den letzten Wochen und Jahren alles gelernt haben. Ein herzliches Dankeschön an die gegnerischen Mannschaften und den Gastgeber Mülheim/Urmitz. Die Nachwuchshandballer und -handballerinnen freuen sich bereits auf die nächsten Turniere.
15.11.2023: Taiji Chi-Lehrgangswochenende mit der Großmeisterin Lin. Von
Am 11. und 12.11.2023 trainierten die Taiji Chi Gruppen der Turngemeinde 1878 Oberlahnstein von Stefan Dolezich gemeinsam mit den Gruppen des „Vereins für chinesische Kampf- und Bewegungskunst e.V.“ Koblenz-Lützel. Das Lehrgangswochenende wurde von der Großmeisterin Qiuping Lin (heute 9. Duan) der Dragon Culture Taiji & Wushu Academy Europe geleitet. Sie ist dreifache Weltmeisterin und achtmalige chinesische Nationalmeisterin. Lin absolvierte ihrem Abschluss an der Sportuniversität in Peking. Seit 1990 ist sie in Deutschland tätig und eine der führenden Lehrerinnen der chinesischen Kampfkunst. Unter Ihrer fachlichen Leitung wurden die 32er Taiji-Schwertform und die 24er Peking-Form geübt und vertieft, zusätzlich die sehr umfangreiche und komplexe 42er Taiji-Form. Von den Teilnehmenden wurde in den jeweiligen Formen trainiert. Mit viel Einsatz und hoher Konzentration konnten alle die einzelnen Formen in kleinen Abschnitten einüben. Jede einzelne Position wurde immer wieder korrigiert. Der Großmeisterin entging keine einzige kleine Fehlstellung bei den Sportlerinnen und Sportlern. Der Spaß und Austausch der Teilnehmer untereinander kam aber auch in den Pausen nicht zu kurz. Bei einem gemeinsamen chinesisches Abendessen wurden die Energiespeicher für den Folgetag wieder gefüllt. Am Ende des Lehrgangswochenendes waren alle erschöpft, sowohl körperlich als auch geistig. Das gemeinsame Training hat viel Spaß gemacht und alle konnten sich individuell weiterentwickeln. Dies hat zu zusätzlicher Motivation für den Trainingsalltag geführt. Für die Taiji-Gruppe gilt jetzt, die gesetzten Impulse gemeinsam mit ihrem Taiji-Lehrer Stefan in der TGO umzusetzen. Die Teilnehmer bedankten sich bei dem gastgebenden Verein und freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn die Großmeisterin wieder eingeladen werden wird und man wieder mit ihr trainieren darf.

Copyright © Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein